Pflegestufe vs. Pflegegrad – Von vor 2017 bis heute
Pflegegrad oder Pflegestufe? Was gilt wann? Ein kleines Wort - der Grad statt der Stufe - ändert so viel! Annähernd alles, was man glaubt, über die Pflegeeinstufung zu wissen, stimmt nicht mehr. Seit 2017 haben sich nicht nur der Name und die Anzahl der Pflegeeinstufungen verändert, sondern die gesamte Logik der Einstufung. Im Jahr 2017 wurden aus den Pflegestufen die Pflegegrade! Wieso ist der Wechsel von Pflegestufen zu Pflegegraden wichtig? Die Reform der Pflegeversicherung im Jahr 2017 brachte eine bedeutende Umstellung mit sich: Die alten Pflegestufen wurden durch das neue System der Pflegegrade ersetzt. Diese Änderung, eingeführt durch das Zweite Pflegestärkungsgesetz (PSG II), zielt darauf ab, eine gerechtere und umfassendere Beurteilung der Pflegebedürftigkeit zu gewährleisten. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Unterschiede zwischen den alten Pflegestufen und den neuen Pflegegraden, die Auswirkungen dieser Änderungen auf Dich als Versicherten und warum es jetzt besonders wichtig ist, [ ... ]
Die soziale Pflegeversicherung wird teurer; noch teuer?
Einführung der Pflege ohne sinnvolle Finanzierung Was zum Geier soll das? Ernsthaft, was soll der Scheiß! Die soziale Pflegeversicherung (SPV) wurde 1995 eingeführt, ohne dass eine Sekunde an eine nachhaltige Finanzierung gedacht wurde. Ein Viertel Jahrhundert später ist das System marode und quasi bankrott. Was liegt da näher, als die Beiträge zu erhöhen? Zum 01.07.2023 wird die Pflege teurer Und der Klabautermann - der mMn nicht nur Unfug produziert, jedoch eine Menge – plant die u. g. Änderungen, wo er die SPV teurer machen will.[1] Kinderlose müssten zzt. 3,4% des Bruttolohns zur PV zahlen, künftig werden es mit dem Zuschlag 4,0% des Bruttolohns sein. Wer Kinder hat, soll vom 2. bis 5. Kind pro Kopf 0,15% Prämiennachlass auf die o. g. 3,4% Grundbeitrag bekommen, sprich zw. 0,15% bis 0,6% Nachlass. Effektiv müsste eine Familie mindestens 3 (!) Kinder haben, um weniger zu zahlen, wie vor der Reform. Sportlich! Es [ ... ]
€uro schreibt Scheiße über die PKV
Wenn ein angebliches Fachmagazin grobe Scheiße schreibt, muss ein Leserbrief her! Der findet sich im Anhang. [ … ]
Grundunfähigkeitsversicherung & Berufsunfähigkeitsversicherung mit vereinfachten Gesundheitsfragen
Was mache ich, wenn ich "zu krank" für eine BU bin? Alternative Einkommens- bzw. Arbeitskraftabsicherungen prüfen! Klar ist, dass die Berufsunfähigkeitsversicherung (kurz BU) die beste Absicherung ist, weil vollumfänglich. Aber das hat seinen Preis und obendrein gilt es die Gesundheitsfragen sauber - also ehrlich sowie vollständig - zu beantworten. Das schafft nicht jeder! Und dann? Es gibt alternative Ersatzprodukte zur Arbeitskraftabsicherung, beispielsweise: GU - Grundunfähigkeitenversicherung FIV - Funktionsinvaliditätsversicherung DD - Dread Disease oder schwere Krankheiten Versicherung (auch SKV genannt) Flankiert um: Pflegezusatzversicherung Unfallversicherung Eigentlich spielt die Musik aber bei den ersten drei Produkten: GU, FIV und DD, denn diese lassen sich mit Pflege und Unfall ergänzen um so einen guten Schutz zu ermöglichen. Aber eben "nur" ein guter Schutz, denn es stellt eine sog. Ausschnittsdeckung dar. Das bedeutet, dass es bei diesen Produkten eine Liste von Leistungsauslöser gibt - so wie man es von der Gliedertaxe der Unfallversicherung kennt - [ ... ]