Bitte gib an, wie Du angesprochen werden willst.
Bitte die Telefonnummer eingeben, unter der Du am besten erreichbar ist.
Bitte gib zuerst deinen Vornamen an, dann deinen Nachnamen.
Worum geht es?
Bestätigung der Pflichtangaben *
Die AGB, Datenschutzerklärung etc. habe ich zur Kenntnis genommen. Quelle: https://die-finanzpruefer.de/impressum-datenschutz/

Leistungsfall – Wie funktioniert die Praxis

Sie erhalten eine Rechnung, die Sie bezahlen müssen. Diese kommt direkt vom Heilbehandler oder – was häufiger der Fall ist – von Abrechnungsstellen wie z. B. der BFS health finance GmbH.[1] Dann könnten Sie diese Rechnung bei der PKV einreichen, um eine Erstattung zu erhalten. Sie könnten auch mehr medizinische Dienstleistungen konsumieren als Ihr Tarif erstattet, jedoch zahlen Sie die Differenz selbst.

Das Zahlungsziel bei Rechnungen beträgt in der Regel vier Wochen. Die Versicherung muss innerhalb eines Monats regulieren, wenn der Leistungsfall abgeschlossen ist.[2] Wenn Sie es klug steuern, kommen Sie so nie in die Verlegenheit in Vorleistung gehen zu müssen.

Bei geplanten Krankenhausaufenthalten können Sie eine Direktverrechnung mit der Klinik durchführen lassen. Dazu finden Sie später ein Bildbeispiel.

Welche technischen Services bietet die PKV?

Welchen Mehrwert bietet Telemedizin?

Einige Versicherung bieten Apps an, mit denen an der sogenannten Telemedizin teilgenommen werden kann. Die Telemedizin ist ein Sammelbegriff, der Diagnostik, Therapie und Rehabilitation, die ärztliche Beratung über die Entfernung hinweg ermöglichen soll.[3] Mittlerweile können Krankschreibungen von bis zu sieben Tagen vorgenommen werden, was auch der Covid-19 Pandemie geschuldet ist.[4] Auch einige Maßnahmen der Ergo- und Logopädie können als Videobehandlung durchgeführt werden.[5]

Kurzum: Es kann den Gang zum Arzt sparen, da dieser virtuell stattfindet. Für regelmäßige Rezepte, Krankschreibung, die Fortschreibung von Kontrazeptiva (Verhütungsmittel) oder Nachbesprechungen können sich so Vorteile ergeben. Auch im Ausland sowie auf Dienstreise wird eine höhere Unabhängigkeit geschaffen.

Einen Beitragsvorteil können Versicherte durch wearables (=Computertechnologien am Körper)[6] oder Apps zurzeit noch nicht erwarten, da es noch nicht mit der Kalkulation der PKV vereinbar ist.[7]

Einige Versicherungen bieten deshalb den – teils kostenpflichtigen, teils kostenfreien Abschluss – entsprechender Apps an. Der Abschluss kann unabhängig vom Haupttarif sowie bei einer anderen Gesellschaft erfolgen. Ist der Kunde nicht nur mit der Telemedizin, sondern einem Haupttarif Kunde, entfallen die Gebühren für die Telemedizin oft, beispielsweise bei der Barmenia[8] oder ARAG.[9]

An den Datenschutz sind strenge Anforderungen gestellt. Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte stuft die Apps als digitale Gesundheitsanwendungen (DiGa) ein,[10] für die hohe Hürden gelten. D. h. aufgrund der sogenannten Chinesischen Mauer erfährt Ihre PKV nicht, was Sie mit dem Arzt bei der Telemedizin besprechen. Daher erfolgt die Freigabe für bestimmte Facharztgruppen nur stückweise. So zum Beispiel im Jahr 2022, wo die digitale Psychotherapie via Tele-Medizin für PKV-Versicherte ermöglicht wurde.[11] Daher laufen auch andere Projekte nur schleppend an, bspw. das E-Rezept, welches bereits Ende 2021 hätte eingeführt sein sollen.[12]

In anderen Ländern ist es einfacher. So haben es im Jahr 2023 in den USA (Freenome) sowie im UK (Babylon) die ersten Gesundheits-Startups zu über einer Milliarde Investorengeld gebracht, während die größte dt. Investition auf Rang 29 mit ~190 Millionen Euro liegt.[13]

Welchen Mehrwert bietet die App meiner PKV?

Es spart Papier, beschleunigt die Prozesse – was auch die Erstattung beschleunigt – und ist kostenfrei. Aus der Praxis ist die Resonanz der Kunden überwiegend positiv, die Durchdringung hoch.

Als Selektionsmerkmal bei der Beratung ist es ein untergeordnetes Merkmal, aber es stellt einen netten Mehrwert an Bequemlichkeit dar. Vermutlich werden bald alle PKV entsprechende Apps bereitstellen. Naturgemäß werden aktuell viele Versuchsballons gestartet, die oft gerichtlich korrigiert werden müssen. So ist z. B. die Fernbehandlung nicht unbeschränkt möglich, wenn mangels persönlichen Kontakts die fachlichen Standards nicht eingehalten werden können. Krankschreibungen oder Arztbesuche dürfen daher nicht unbeschränkt beworben werden,[14] sondern müssten eingeschränkt sein.

Welchen Mehrwert bietet sonstige Gesundheits-Apps?

Typische PKV-Kooperationspartner sind MD Medicus,[15] Teleclinic,[16] Zavamed,[17] Medgate Deutschland[18] und Kry.[19] Für das Jahr 2020 wurden laut Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung ca. 2,9 Millionen Videosprechstunden in Anspruch genommen. Im Jahr 2019 waren es ca. 4.000 Videosprechstunden.[20]

Die Inanspruchnahme dieser Apps ist noch gering, jedoch seit Jahren steigend.

Darüber hinaus gibt es andere Gesundheits-Apps, die von Ärzten oder Therapeuten verschrieben werden können, ähnlich wie Medikamente. Während GKV-Versicherte im Rahmen der geprüften Apps einen Erstattungsanspruch haben,[21] hängt dies bei der PKV von den Vertragsbedingungen ab. Bereits vor Einführung des nur für die GKV konzipierten „Digitale-Versorgung-Gesetz“[22] haben einige PKV solche Apps erstattet. Die Anzahl der Apps und die Erstattungshöhe unterscheiden sich, wobei speziell im Neugeschäft ein Trend zu großzügigerer Erstattung zu beobachten ist. Die Umsetzung für ältere Bestands-Tarife ist nicht so unkompliziert möglich, wie die Aufnahme in neueren Tarifbedingungen.[23]

Wann, wie und wo bezahle ich die Rechnung?

Es existiert keine gesetzliche Frist, binnen derer eine Rechnung zu erstellen ist. Sie bekommen als Privatpatient mindestens zwei Rechnungen, eine für die PKV sowie eine für Sie selbst, ggf. eine dritte Rechnung für die Beihilfestelle. Wird eine Verbundleistung erbracht, z. B. Blutentnahme im Rahmen eine Vorsorgeuntersuchung, so bekommen Sie zumeist getrennte Rechnungen, z. B. vom Arzt sowie dem Labor. Gleiches kann im Krankenhaus geschehen, wenn beispielsweise Belegärzte oder externes Personal (z. B. Physiotherapeut) Leistungen erbringen, die nicht vom Krankenhaus abgerechnet werden.

Die Zahlungsbedingungen, die Anforderungen an eine korrekte Rechnungsstellung etc. werden durch eine Reihe von Rechtsvorschriften gebildet.[24]

Die Fälligkeit der Geldleistung ist „eigentlich“ sofort. Der Heilleistungserbringer stellt seine Rechnung üblicherweise mit einem Zahlungsziel, das er frei definieren kann. Beim Überschreiten dieses Zahlungsziels geraten Sie in Verzug.[25] Mahn- sowie Forderungsverfolgungskosten sind nie durch eine PKV erstattungsfähig! Üblicherweise bedienen sich niedergelassene Ärzte dafür externer privatärztlicher Verrechnungsstellen, z. B. der PVS-Gruppe.[26] Die Rechnungsstellung erfolgt im eigenen Namen oder über Inkasso-Dienstleister. Der Arzt finanziert bei Inkassodienstleistern seine Forderungen vor, was einem geregelten Zahlungsstrom ermöglicht, wobei er die Rechte an den Inkassodienstleiter abtritt. Diese müssen sich an strengere Formvorschriften halten, damit die Rechnung gültig ist. Dies gelingt in der Praxis nicht immer. Sofern die Leistung ordnungsgemäß erbracht wurde, sollten Sie die Rechnung bezahlen, da sonst dem Arzt eine Rückbelastung droht.[27] Ist die Forderung des Heilleistungserbringers jedoch verjährt, müssen Sie diese nicht mehr zahlen. Zahlen Sie dennoch, muss die PKV diese Rechnung nicht erstatten.[28]

Was ist zu tun, wenn die Versicherung nicht bezahlt?

Die Versicherung muss die Geldleistung unverzüglich erbringen, wenn die zur Erhebung notwendigen Fakten vorliegen. Dauern die Ermittlung sowie Beurteilung aller Fakten mehr als einen Monat, darf der Versicherte einen angemessenen Abschlag verlangen.[29] Wenn die Versicherung die Leistung nicht rechtzeitig erbringt, kommt sie spätestens nach 30 Tagen in Verzug, selbst wenn Sie nicht gemahnt haben sollten.[30] Es empfiehlt sich trotzdem den Hinweis auf den Verzug in die Abschlagsforderung bzw. den Leistungsantrag aufzunehmen. Gerät die Versicherung in Verzug, können Sie Verzugszinsen geltend machen.[31] Die Fälligkeit der Leistung bezieht sich auf Geld-Leistungen. Nicht-Geld-Leistungen, bspw. Assistenz-Leistungen im Ausland, sind sofort fällig, außer die Vertragsbedingungen oder andere Spezialregelungen bestimmen etwas anderes.[32]

Mit einem fristenkongruenten Weiterreichen der erstattungsfähigen Rechnungen sollten Sie als Privatpatient nie in Zahlungsschwierigkeiten kommen. Vorausgesetzt dass Ihr Tarif eine Erstattung für die beanspruchte Leistung vorsieht und ein etwaiger Selbstbehalt berücksichtigt wurde.

Um Überraschungen zu vermeiden, sollten Sie jede Rechnung prüfen.[33] So wäre beispielsweise die gesonderte Berechnung für die Beachtung von DSG-VO-Leistungen nicht gesondert abrechnungsfähig, da sie zu den Gemeinkosten zählt.[34] Auch eine etwaige Gebühr für die Erstellung einer AU-Bescheinigung (idR GOÄ Ziffer 70) ist in der Regel nicht erstattungsfähig, wenn Sie nicht isoliert erfolgt oder eine gewisse Qualität/Länge (idR GOÄ Ziffer 75) unterschreitet,[35] sondern als Annex zu einer abrechnungsfähigen Behandlung.[36]

Sie haben ab 2.000€ Rechnungsbetrag (Beihilfe ab 1.000€) einen Anspruch auf verbindliche Leistungsauskunft.[37]

Bei einem etwaigen Rechtsstreit ist das Gericht des Ortes zuständig, an dem die Verpflichtung zu erfüllen ist.[38] Für den Leistungserbringer ist damit nicht begründet, dass die Klage zwangsweise an deren Sitz zu erfolgen hat, beispielsweise wenn Hauptverwaltung und Leistungserbringer an verschiedenen Orten sitzen.[39]

Die BaFin empfiehlt in solchen Fällen zusätzlich die Anzeige der Verzögerung bei der BaFin, hilfsweise die Geltendmachung beim Ombudsmann.

Zwar darf die BaFin keine Rechtsauskunft im Einzelfall erteilen oder Details zu den Zwangsmaßnahmen gegenüber der Versicherung preisgeben, doch geht sie jedem Einzelfall nach. Sie prüft das Zahlungsverhalten des Versicherers, kann technische Änderungen vorschreiben, die Einstellung von Personal verlangen sowie andere Maßnahmen bestimmen, welche die Versicherung zur fristgerechten Zahlung verpflichtet.[40] Damit hilft Ihre Eingabe nicht nur Ihnen, sondern allen Versicherten!

Wie funktioniert die Bezahlung im Krankenhaus?

Rechnungen im Krankenhaus können etwas teurer sein. Deshalb ist es hier oft möglich, dass bei Vorlegen der Chipkarte eine Direktverrechnung vorgenommen wird, wenn die PKV eine Chipkarte anbietet. Das tun die meisten PKV, aber nicht alle. Das Krankenhaus rechnet dann direkt mit der Versicherung ab. Sie erhalten die Abschlussrechnung, sowie ggf. eine Nachforderung für nicht versicherte Leistungen oder Extras wie Pay-TV etc.

In der Regel geben Sie dazu Ihre Chipkarte bei der Patientenverwaltung ab, welche eine Kostenübernahme bei der PKV anfragt. Je nach Ihrer Bonität kann es sein, dass für Wahlleistungen eine Sicherheitsleistung oder die vorherige Kostenübernahmeerklärung von Ihnen verlangt wird. Lediglich für die Regelversorgung ist dies unüblich. Anbei eine beispielhafte Direktabrechnung:

Grafik 152 – Direktverrechnung der PKV mit dem Krankenhaus

Bitte beachten Sie, dass dies nur für standardisierte Behandlungen bis Höchstsatz der GOÄ (3,5x) und Notfälle gilt. Wenn Sie Spezialisten, Sonderbehandlungen, Privatkliniken über dem Höchstsatz der GOÄ etc. abrufen, ist eine gültige Honorarvereinbarung nötig und eine Direktverrechnung teils nicht möglich oder nur für die allgemeinen Krankenhausleistungen.

Der Erfüllungsort für die Heilbehandlung ist der Ort des Krankenhauses, welches auch den Vergütungsanspruch umfasst, unabhängig davon ob Teilbehandlungen woanders erbracht wurden.[41]

  1. „ohne Datum“, Aufruf 2021-04-19 BFS health finance GmbH https://meinebfs.de/impressum/ ↑
  2. §14 II VVG Fälligkeit der Geldleistung https://dejure.org/gesetze/VVG/14.html ↑
  3. „ohne Datum“, Aufruf 2021-04-19 Bundesärztekammer – Telemedizin https://www.bundesaerztekammer.de/aerzte/telematiktelemedizin/telemedizin/ ↑
  4. 2020-08-14 Die Nachteile von Gesundheits-Apps und Telemedizin https://www.pfefferminzia.de/digitalisierung-die-nachteile-von-gesundheits-apps-und-telemedizin/ ↑
  5. 2022-10-10 Haufe Online Redaktion – Ergotherapie seit Oktober wieder per Video möglich https://www.haufe.de/sozialwesen/leistungen-sozialversicherung/ergotherapie-per-video_242_576850.html ↑
  6. 2019-01-07 Gabler Wirtschaftslexikon – Definition: Was ist „Wearables“? https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/wearables-54088/version-368816 ↑
  7. 2018-04-26 DAV-Pressegespräch – Verhaltensbasierte Tarifkalkulation in der privaten Krankenversicherung – S. 3 https://aktuar.de/Dateien_extern/DAV/Pressemappen/2018_04_26_JPK_Kalkulation_PKV.pdf ↑
  8. Barmenia Krankenversicherung AG – Telearzt: Barmenia MediApp-Tarif https://www.barmenia.de/deu/bde_privat/bde_produkte_privat/bde_gesundheit/zusatzversicherungen/telearzt_3/mediapp_tarif.xhtml ↑
  9. 2017-03-02 ARAG Krankenversicherungs-AG – ARAG Krankenversicherung ermöglicht ärztliche Videoberatung für ihre Kunden https://www.arag.com/de/presse/pressemitteilungen/group/00345/ ↑
  10. „ohne Datum“, Aufruf 2021-12-09 Bundesamt für Arzneimittel und Medizinprodukte – Digitale Gesundheitsanwendungen https://www.bfarm.de/DE/Medizinprodukte/DVG/_node.html ↑
  11. 2022-01-05 Finanzwelt Online – PKV auf Zukunftskurs – https://finanzwelt.de/pkv-auf-zukunftskurs/ ↑
  12. 2022-04-20 Haufe – Aktuelle Fortschritte beim E-Rezept https://www.haufe.de/sozialwesen/leistungen-sozialversicherung/e-rezept_242_477742.html ↑
  13. 2023-06 BDAE – Leben und Arbeiten im Ausland – KI-Startups in Gesundheitsbranche verändern Medizin – S. 45-46 ↑
  14. 2021-12-09 BGH Pressemitteilung zum Urteil vom 9. Dezember 2021 – I ZR 146/20 (unveröffentlicht) – Bundesgerichtshof zur Werbung für ärztliche Fernbehandlungen https://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bgh&Art=en&Datum=Aktuell&anz=834&pos=0&nr=124750&linked=pm&Blank=1 ↑
  15. „ohne Datum“, Aufruf 2022-01-21 MD Medicus AG – Für Krankenkasse und Versicherungen https://www.md-medicus.net/de/leistungen/fur-krankenkassen ↑
  16. „ohne Datum“, Aufruf 2022-01-21 TeleClinic GmbH – Unsere Behandlungen https://www.teleclinic.com/behandlungen/ ↑
  17. „ohne Datum“, Aufruf 2022-01-21 Health Bridge Limited – Zavamed Deutschland https://www.zavamed.com/de/ ↑
  18. „ohne Datum“, Aufruf 2022-01-21 Medgate Deutschland GmbH – https://medgate.de/medgate-app ↑
  19. „ohne Datum“, Aufruf 2022-01-21 Kry International AB – So funktioniert die Video-Sprechstunde https://www.kry.de/so-funktioniert-die-videosprechstunde/ ↑
  20. 2022-02-21 Focus Money Versicherungsprofi – Nr. 04 S. 5 Telemedizin https://www.bundesverband-finanzdienstleistung.de/wp-content/uploads/2022/02/VP04-2022.pdf ↑
  21. §33a SGB V Digitale Gesundheitsanwendungen https://www.gesetze-im-internet.de/sgb_5/__33a.html ↑
  22. 2019-11-07 Bundestag – Bundestag stimmt Digitale-Versorgung-Gesetz zu https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2019/kw45-de-digitale-versorgung-gesetz-664900 ↑
  23. 2022-09 Pfefferminzia – App per Gesetz – S. 26-29 ↑
  24. „ohne Datum“, Aufruf 2022-01-06 Bundesärztekammer – GOÄ-Ratgeber §12: Fälligkeit und Abrechnung der Vergütung; Rechnung https://www.bundesaerztekammer.de/aerzte/honorar/goae-ratgeber/12-faelligkeit-und-abrechnung-der-verguetung-rechnung/ ↑
  25. §262 BGB – Verzug des Schuldners https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__286.html ↑
  26. „ohne Datum“, Aufruf 2022-01-06 Verband der Privatärztlichen Verrechnungsstellen e.V.– Mitglieder https://www.pvs.de/verband/mitglieder ↑
  27. 2022-06-02 FMP Forderungsmanagement professionell – So sind zahnärztliche Honorarforderungen geltend zu machen https://www.iww.de/fmp/forderungsrecht/prozessrecht-so-sind-zahnaerztliche-honorarforderungen-geltend-zu-machen-f146789 ↑
  28. 2022-07-01 FMP Forderungsmanagement – Eintrittspflicht des Versicherers bei verjährter Forderung https://www.iww.de/fmp/forderungsrecht/versicherungsrecht-eintrittspflicht-des-versicherers-bei-verjaehrter-forderung-f147345 ↑
  29. §14 VVG – Fälligkeit der Geldleistung https://www.gesetze-im-internet.de/vvg_2008/__14.html ↑
  30. §286 III BGB – Verzug des Schuldners https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__286.html ↑
  31. §288 BGB – Verzugszinsen und sonstiger Verzugsschaden https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__288.html ↑
  32. §271 BGB Leistungszeit https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__271.html ↑
  33. „ohne Datum“, Aufruf 2022-01-06 PKV-Verband – Abrechnung Ihrer Arztbehandlung https://www.derprivatpatient.de/arzt/arztbehandlung/abrechnung-ihrer-arztbehandlung ↑
  34. 2021-12-02 FMP Forderungsmanagement Professionell – Keine Sondervergütung für Beachtung der DS-GVO https://www.iww.de/fmp/forderungsrecht/kostenrecht-keine-sonderverguetung-fuer-beachtung-der-ds-gvo ↑
  35. 2022-02-28 Virchowbund – GOÄ Nr. 70 und GOÄ 75 abrechnen: Befundbericht, AU-Bescheinigung https://www.virchowbund.de/praxisaerzte-blog/goae-nr-70-und-75-abrechnen-befundbericht-au-bescheinigung ↑
  36. 2015-08-27 IWW – Fachbeitrag Privatliquidation – Berechnung der Nr. 70 neben der Nr. 3 GOÄ https://www.iww.de/aaa/leserforum/privatliquidation-berechnung-der-nr-70-neben-nr-3-goae-f88191 ↑
  37. 2018-05 PKV Verband e.V. – Arztrechnungen: Welche Fristen gibt es in der PKV? https://www.derprivatpatient.de/infothek/nachgefragt/arztrechnungen-welche-fristen-gibt-es-der-pkv ↑
  38. §29 ZPO – Besonderer Gerichtsstand des Erfüllungsorts https://www.gesetze-im-internet.de/zpo/__29.html ↑
  39. 2021-12-02 FMP Forderungsmanagement Professionell – Wo ist der Gerichtsstand für eine Klinikrechnung? https://www.iww.de/fmp/forderungsrecht/prozessrecht-wo-ist-der-gerichtsstand-fuer-eine-klinikrechnung ↑
  40. 2023-01-09 BaFin – Wenn Versicherer nicht rechtzeitig zahlen https://www.bafin.de/SharedDocs/Veroeffentlichungen/DE/Fachartikel/2023/fa_bj_2301_VA_Wenn_Versicherer_nicht_rechtzeitig_zahlen.html;jsessionid=D0B6EDE218B6E544AFD5551C8A0DDDB0.2_cid500 ↑
  41. 2022-07-01 FMP Forderungsmanagement professionell – Erfüllungsort für die Vergütung bei stationärer Heilbehandlung https://www.iww.de/fmp/forderungsrecht/prozessrecht-erfuellungsort-fuer-die-verguetung-bei-stationaerer-heilbehandlung-f147349 ↑

Was ist im Ausland zu beachten?

Im Ausland wird es etwas komplizierter. Hier wird oft eine Deckungszusage („insurance coverage“) erwartet. Diese ist anzufordern, was aufgrund der Zeitverschiebung teiweise schwierig werden kann. Sie sollten eine zusätzliche Auslandsreisekrankenversicherung haben! Die Deckung im Ausland kann auf Antrag oft verlängert werden, wobei Sie Anbieter bevorzugen sollten, wo dies bedingungsgemäß vorgesehen ist.

Hinweise zu Auslands-Rechnungen

Im Krankenhaus sind Anzahlungen oder Vorausleistungen nicht unüblich. Sollten Sie keine Deckungszusage haben, kam es in rechtsstaatlich fragwürdigen Regionen schon zur Geiselnahme durch das Krankenhaus oder das Erpressen eines Pfandes.[1]

Sofern möglich, sollten Sie vor der Behandlung folgende Punkte sicherstellen:

  • Prüfen der Qualifikation des Behandlers (ggf. ISO-Zertifizierung oÄ)
  • Termin, Ablauf und Dauer sollten im Vorfeld vereinbart werden
  • Anfordern eines Kostenvoranschlags, auf dem auch Drittdienstleister (z. B. externe Anästhesisten etc.) aufgelistet sind
  • Bei Ersatzpräparaten oder vermeintlichen Generika (Originalpräparate sind nicht überall erhältlich) die Wirkstoffgleichheit und Nebenwirkungen prüfen lassen

Sie sollten unabhängig davon immer Ihre Gesundheitshistorie aufbereitet haben, so dass die Behandler vor Ort Befundberichte, bildgebende Verfahren etc. einsehen können. Selbst bei Sprachbarrieren gilt, dass vieles Fachliche in der Medizin genormt ist. Latein ist international und die Chemie in den Medikamenten ist auch in allen Ländern gleich strukturiert. USB-Sticks oder DVDs werden in den meisten Ländern akzeptiert, da Menschenleben über dem Datenschutz stehen.

Halten Sie immer so viel Geld auf einer Kreditkarte bereit, dass Sie einige tausend Euro Diagnostik notfalls selbst zahlen können. Andernfalls sind Sie auf die Kommunikation mit der Versicherung angewiesen, was zu zeitlichen Reibungsverlusten führt, was gerade im Notfall wortwörtlich tödlich enden kann.

Sollte Ihre Kreditkarte kein entsprechendes Limit haben, sollten Sie ein Verrechnungskonto hinterlegen, was gegen Erhöhung der Kreditlinie verpfändet werden kann. In vielen Ländern ist kein EC-Geldverkehr möglich, die Behandlung beginnt jedoch nicht ohne Anzahlung.

Eine Bindung an die deutsche GOÄ sollte im Ausland nicht gelten, weil einige Länder deutlich teurer abrechnen als Deutschland, u. a. weil sie keine preisdämpfenden Verzeichnisse kennen oder schlicht am „reichen Ausländer“ verdienen wollen.

Achtung: Einige Länder oder Behandler stehen auf der Finanzsanktionsliste.[2] So wurde beispielsweise ein Ingenieur im Jahr 2013 in Paskitan schwer verletzt und die nächstgelegene Versorgungseinrichtung war das Al Akhtar Trust International Medical Centre Akhtarabad Camp, welches in Verbindung mit Al-Qaida Terroristen stand. Eine EU-Resolution verbietet die Zahlung.[3] Daher ist anzunehmen, dass der Patiente selbst zahlte, da die Folgen einer Nichtzahlung vermutlich lebensbedrohlich gewesen sind.

Für so einem Fall sollten Sie Geld vorrätig halten, denn weder eine Versicherung noch der Staat werden für Sie einstehen. Ein anschließendes Verfahren gegen den Patienten wegen Verstoß gegen die Finanzsanktionsliste ist nach Wissen des Autors jedoch noch nie durchgeführt worden.

Begrenzte und/oder befristete Auslandsdeckung

Im u. g. Beispiel wurde die zeitlich begrenzte Deckung für eine Dienstreise in Japan auf Anfrage erweitert. Viele Länder haben Vorgaben, was versichert sein muss, was in der Auslands-KV aufgelistet sein muss!

Grafik 153 – Auslands-KV mit zeitlicher Begrenzung

Grafik 154 – Auslands-KV zeitlich unbegrenzt

Die o. g. Anfrage war einfach, weil der Versicherte in einem leistungsstarken Barmenia-Tarif versichert ist, der ohnehin zeitlich unbefristeten Schutz vorsieht. Daher wurde die Auslandsreise-KV auf kurzem Dienstweg erweitert. Ohne dass der Haupttarif weltweit leistet, kann sich die Anfrage jedoch schwieriger gestalten.

Beachten Sie, dass die soziale Pflegepflichtversicherung kaum im Ausland leistet. Für die private Pflegeversicherung gilt es oft analog, weshalb Sie vorher eine Kostenzusage einholen sowie ergänzenden Schutz versichern sollten. Der Schutz im EU-/EWR-Raum sowie in der Schweiz ist noch vorhanden, darüber hinaus kaum. Eine etwaige Verrechnung mit ausländischen Leistungen ist möglich.[4] Sie haben keinen Rechtsanspruch auf Leistungen der PVN im Ausland, wenn es über den o. g. Rechtsaum hinaus geht. Dies könnte beim Abschluss bereits absehbar sowie relevant sein, z. B. bei Expats, internationalen Paaren etc.

Die vorherige Kostenzusage benötigen Sie auch deshalb, weil die Genehmigungsfiktion der gesetzlichen Krankenkasse – z. B. weil die notwendige Leistung nicht zeitnah in Deutschland bereitgestellt werden kann[5] – nicht für die PKV gilt. Hier gilt nur, was vertraglich vereinbart ist, ohne dass eine soziale Schutzfunktion gibt.

Bei ambulanter Behandlung müssen Sie sich darauf einstellen, dass Sie die Rechnung vor Ort begleichen müssen.

Beispiel Zahnarzt-Rechnung aus Englisch aus dem Libanon

Achten Sie darauf, dass Sie eine Rechnung auf Deutsch oder Englisch erhalten, aus der die Behandlung hervor geht! Je detaillierter, umso besser. Auch ein maschinenlesbares Format ist zu empfehlen. Rechnungen wie die u. g. aus dem Libanon könne zu Problemen führen und sind deshalb zu vermeiden:

Grafik 155 – Auslandsrechnung Zahnbehandlung (Englisch)

Beispiel Schlaganfallbehandlung in den USA ohne für ca. 160.000$ (USD)