100% Stolperfalle bei PKV-Antragsfragen der Signal Iduna
#Fachwissen in #Kompaktform (nur 2 DinA4 Seiten), denn keiner hat Zeit ewig zu lesen! tl;dr: Die Verwendung des normalen Signal Iduna PKV-Antrags birgt große Risiken für Vermittler (VM) sowie Versicherungsnehmer (VN), da er im Konflikt zum Gesetz steht und durch Hintertüren für Vermittler und Kunden gemeine Stolperfallen im Antrag versteckt. Statt langer Expertise, diesmal ein Auszug aus den Quellen meines PKV-Tools für PKV-Gesundheitsfragen, welches ich im Rahmen der Überarbeitung aktualisiere. Das Tool ist leider noch nicht käuflich erwerblich, wobei die Betonung auf „noch“ liegt. Geduld, werte Kollegen:InnenDingsDazZz - also alle - bitte Geduld! 😉 Negativ-Beispiel Signal Iduna (inkl. Deutscher Ring) Eigentlich sollten Gesundheitsfragen klar im Antrag gekennzeichnet sein. Die Signal Iduna entscheidet sich für versteckte Pflichten durch die Hintertür. Anbei Zitate (sic), welche sich NICHT innerhalb der Gesundheitsfragen befinden, sondern in einer Erklärung dahinter auf einer neuen Seite. Die Quelle ist: 2025-01 Signal Iduna KV AG [ ... ]
Ich, der PKV-Nazi? Wtf, drölf!1!
Artikel-Update! Gratis-Download!Da ich nun mehrfach erklären musste, woher die Infos stammen und ich zu faul bin jedem eine Kopie der Ursprungs-Quelle zuzusenden, anbei der Download-Link für das erste deutsche Krankenversicherungsgesetz.PS. Es ist spannend, wie vorausschauend unsere Gründungsväter waren, da sie Missbrauch, Kostensteigerungen und politische sowie privatwirtschaftliche Begierlichkeiten thematisierten! Du kannst kostenfrei das erste deutsche Reichskrankenversicherungsgesetz von 1885 herunterladen.Zur freien Verwendung, aber ich freue mich über jeden Backlink als Dankeschön! ;) Für Versicherungsmakler-/Berufskollegen: Nein, das ist kein verspäteter April-Scherz auf Kosten von "DerAlkoProfi". #Frontgeschichten des #FunnyFriday! Im Westen nichts Neues… Doch! Ich sei ein Nazi, der PKV-Nazi! Was klingt wie der endgültige Abrutsch eines einst schillernden PKV-Experten, ist eine neue Geschichte aus der Irrenanstalt, die sich vor ein paar Wochen ereignet hat. Bekloppte gibt es überall! Nur scheine ich magnetische Anziehung auf sie zu aus zu üben. Mag an meiner Außenwirkung liegen. [ ... ]
Stationäre Psychotherapie – 100% wichtig oder 0% Nutzen?
Eigentlich war die GKV bei Psychotherapie einigen PKV-Tarifen überlegen, speziell den alten Tarifen von vor der unisex-Einführung. Zumindest für die stationäre Psychotherapie ändert sich das jetzt. Der Artikel ist zweitgeteilt. Erst ein allgemeiner Teil, warum stationäre Psychotherapie wichtig ist und vollumfänglich in eine gute PKV gehört. Jaaa, es hat SEO-Gründe. 😉 Der zweite Teil ist ein aktualisierter Auszug aus HOW2PKV, der die neuen Erkenntnisse samt Rechtsquellen verlinkt. Warum stationäre Psychotherapie wichtig ist und vollumfänglich in der privaten Krankenversicherung versichert sein sollte Psychische Erkrankungen sind eine der großen gesundheitlichen Herausforderungen unserer Zeit. Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) leiden weltweit mehr als 300 Millionen Menschen an Depressionen, und die Zahl derjenigen mit Angststörungen oder posttraumatischen Belastungsstörungen ist ebenso erschreckend hoch. Während ambulante Psychotherapie in vielen Fällen ausreichend sein mag, gibt es zahlreiche Situationen, in denen eine stationäre Behandlung unabdingbar ist. In diesem Artikel werden die Kosten, der Nutzen und [ ... ]
Fehler PKV-Gesundheitsfragen – 10 Jahre VVA-Verjährung?
Artikel-Update vom 2025-01-07 inklusive neuer Grafiken Nein! Lügen und Warten bis der Leistungsfall vermeintlich außerhalb des VVA-Prüfzeitraums liegt, wird nicht gelingen! Wenn die 10 Jahre des §21 III VVG nicht greifen, kann über das BGB (Übergang nach §22 VVG) eine unbefristete Arglistanfechtung vorgenommen werden. Details im Artikel. Aufgrund des Artikel eines befreundeten Anwalts - Danke Jürgen Nagel (Fachanwalt Versicherungsrecht) an der Stelle - habe ich ein kurzes Update in HOW2PKV eingespielt. Das Wort Verjährung wird in vereinfachtem Kontext entlehnt, denn es verjährt nichts, es geht nur um die Möglichkeiten eines VUs seine Rechte auszuüben. Aber Verjährung ist für die meisten Leser verständlicher. Anbei folgen Auszüge aus HOW2PKV mit ein paar Erklärungen sowie darunter einer Falldarstellung, die zum Urteil sowie dem Artikel führte. Wartetaktik zum VVA-Verschweigen funktioniert nicht Die wichtige Warnung vorab: Die VVG-Verjährung für eine Arglistanfechtung beträgt exakt zehn Jahre, Tag genau gerechnet.[1] Davon unberührt ist [ ... ]
CumEx-Skandal: Verurteilung von Beratern, drölf!1!
Was ist der CumEx-Skandal? Ein Skandal der deutschen Wirtschaftsgeschichte. Vereinfachte Darstellung: Durch geschickt, getimtes Verschieben von Aktien untereinander haben einige Ganoven sich Kapitalertragssteuer erstatten lassen, die sie nie gezahlt haben. Ein dreistelliger Milliardenschaden ist dem Steuerzahler entstanden, wie schon zu Beginn des Skandals bekannt wurde. Daher auch das Wort "scholzen", denn Noch-Bundeskanzler Olaf Scholz ist in den Skandal mitverstrickt, leidet aber unter vorteilhafter, partieller Amnesie. Sich an jeden möglichen Scheiß erinnern aber bei diesem Thema klaffen plötzlich Erinnerungslücken. Natüüürlich... Randbemerkung: Die Politik interessiert mich an dieser Stelle explizit nicht, denn ich halte Berufs-Politiker für notorische Lügner, die bestenfalls opportunistische Interessengleichheit mit ihren Wählern haben. Merz, Lindner, Wagenknecht und Co gehören für mich in die gleiche Schublade, daher soll das bitte NICHT als Wahlkampf-Post verstanden werden. Verurteilung von "Beratern" durch den BGH Mal ehrlich, jedem mit drei Groschen Verstand musste klar sein, dass es sich hier nicht um Steuerminimierung bzw. [ ... ]
Steuern bei GKV-Kostenerstattung im 100% Hybrid-Modell
Das Hybridmodell der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV), bestehend aus dem Wahltarif Kostenerstattung und einer zusätzlichen privaten Krankenversicherung, stellt eine besondere Lösung dar. Es richtet sich an Versicherte, die nicht in die private Krankenversicherung (PKV) wechseln können oder wollen, aber bereit sind, mehr für ihre Gesundheit zu investieren. Eine zentrale Frage für diese Versicherten ist, wie ihre Beiträge steuerlich geltend gemacht werden können. Der Bundesfinanzhof (BFH) hat nun Klarheit zu den steuerlichen Regeln für dieses Modell geschaffen. Daher habe ich einen ausführlichen Fachartikel samt Quellenangaben dazu geschrieben, der beim IWW veröffentlicht wurde. Leider steht dieser hinter einer Paywall (nur für Abonennten frei), weshalb es hier eine vereinfachte Version davon gibt. Vereinfacht, damit ich nicht gegen meinen Autoren-Vertrag verstoßen. Wer Fragen hat oder eine Beratung dazu benötigt, möge bitte umgehend einen Termin buchen; am besten jetzt! ;) Beim GKV-Hybridmodell hat der Versicherten den Wahltarif Kosterstattung, der von jeder GKV angeboten werden [ ... ]