Bitte gib an, wie Du angesprochen werden willst.
Bitte die Telefonnummer eingeben, unter der Du am besten erreichbar ist.
Bitte gib zuerst deinen Vornamen an, dann deinen Nachnamen.
Worum geht es?
Bestätigung der Pflichtangaben *
Die AGB, Datenschutzerklärung etc. habe ich zur Kenntnis genommen. Quelle: https://die-finanzpruefer.de/impressum-datenschutz/

900€ AXA-Krankentagegeld ohne Gesundheitsfragen

Ja, ohne Gesundheitsfragen aber nicht ohne Pferdefüße! Drum lese, wer Versicherungen online kauft!

Vorgeschichte: Die AXA bietet seit Januar 2024 eine Krankentagegeldversicherung ohne Gesundheitsfragen an, die sich an gesetzlich krankenversicherte Arbeitnehmer richtet. Niemand sonst; keine Ausnahmen; nada, njet!

Dieser Tarif ermöglicht Arbeitnehmern ein Krankentagegeld von bis zu 30 Euro pro Tag ab dem 43. Tag der Arbeitsunfähigkeit abzusichern. Das ergibt immerhin 900€/Monat. Gepaart mit den anderen Aktionen des Münchener Verein und der HanseMerkur kann ein Arbeitnehmern die u. g. Summen versichern:

  • 900€ AXA (30€/Tag)
  • 600€ Münchener Verein (20€(Tag)
  • 600€ HanseMerkur (20€/Tag)
  • 600€ Deutscher Ring (20€/Tag) – Produkt leider schon länger eingestellt.

Das sind in Summe immerhin 2.100€ Krankentagegeld. Netto, da keine Steuern darauf entrichtet werden. Jedoch solltest Du grundsätzlich mit ca. 15% Abzug für Sozialversicherungsbeiträgen rechnen! Falls nicht, umso besser! ;)

Für jemanden, der sonst keine Absicherung bekommt, ist das schon ganz schön gut!

Wichtige Eckpunkte des AXA-Tarifs:

  • Zielgruppe: Arbeitnehmer in einem ungekündigten Beschäftigungsverhältnis mit Mitgliedschaft in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV).
  • Leistungsbeginn: Ab dem 43. Tag der Arbeitsunfähigkeit. Theoretisch unbegrenzt lange, wobei davon auszugehen ist, dass ab dem 6. Monat regelmäßig versucht wird auf die Berufsunfähigkeit auszusteuern.
  • Wartezeit: Drei Monate Wartezeit OHNE Leistungen; bei unfallbedingter Arbeitsunfähigkeit entfällt diese Wartezeit.
  • Leistungsbegrenzung: In den Monaten 4 bis 12 nach Vertragsbeginn ist die Leistung auf maximal 60 Tage begrenzt; bei Unfall keine Begrenzung.
  • Beitragserhöhungen: Die Beiträge steigen alle fünf Jahre, da der Tarif keine Altersrückstellungen bildet.
  • Keine weitere Krankentagegeldversicherung: Der Abschluss ist nur möglich, wenn keine weitere private Krankentagegeldversicherung beantragt wird.
  • Krieg oder Vorsatz: Keine Leistung dafür sowie für daraus resultierenden Folgen.

Den Ausschluss der Leistungspflicht solltest Du dir genau anschauen, um abwägen zu können, ob der Abschluss passt.

Zitat aus VQ580 11.07.2023:
§4 Wann sind unsere Leistungen begrenzt?
(a) Unsere Leistungen sind in den Monaten vier bis zwölf insgesamt auf 60 Tage begrenzt. Die Begrenzung rechnet vom Versicherungsbeginn an.
Diese Begrenzung entfällt bei Unfällen. Bei Vertragsänderungen gelten die Sätze 1 bis 3 für den hinzukommenden Teil des Versicherungsschutzes.
Auf die Leistungsbegrenzung angerechnet werden bei einem Tarifwechsel bereits in Tarifen mit gleichartiger Tarifstruktur (Tarife mit vergleichbaren, oder höheren und umfassenderen Leistungen) zurückgelegte Versicherungszeiten. Dies gilt jedoch nicht für diejenigen Leistungen des Tarifs Krankengeld easy, die höher oder umfassender sind als diejenigen des Herkunftstarifs. Für diese gelten wiederum die Sätze 1 bis 3.
(b) Keine Leistungspflicht besteht für Versicherungsfälle aufgrund solcher Krankheiten einschließlich ihrer Folgen, sowie wegen Folgen von Unfällen, die durch Kriegsereignisse verursacht sind.
(c) Keine Leistungspflicht besteht für auf Vorsatz beruhende Krankheiten und Unfälle einschließlich deren Folgen.

Beiträge nach Altersgruppen

Alter 5 € KT 10 € KT 15 € KT 20 € KT 25 € KT 30 € KT
16–201,65 €3,30 €4,95 €6,60 €8,25 €9,90 €
21–251,65 €3,30 €4,95 €6,60 €8,25 €9,90 €
26–301,65 €3,30 €4,95 €6,60 €8,25 €9,90 €
31–352,30 €4,60 €6,90 €9,20 €11,50 €13,80 €
36–402,85 €5,70 €8,55 €11,40 €14,25 €17,10 €
41–454,55 €9,10 €13,65 €18,20 €22,75 €27,30 €
46–505,35 €10,70 €16,05 €21,40 €26,75 €32,10 €
51–557,30 €14,60 €21,90 €29,20 €36,50 €43,80 €
56–6010,35 €20,70 €31,05 €41,40 €51,75 €62,10 €
61–7514,65 €29,30 €43,95 €58,60 €73,25 €87,90 €

Hinweis: Die Beiträge sind ohne Altersrückstellungen kalkuliert, was zu automatischen Beitragserhöhungen bei Erreichen der jeweiligen Altersgrenze führt.

Zusätzlich dazu gibt es noch die normalen Beitragsanpassungen (BAP) alle paar Jahre. Stelle dir vor es würden zusätzlicher zu deiner Altersgruppe generell die Tabellenwerte erhöht. Die gibt es zwar überall, ich finde es aber fair darauf hinzuweisen.

Dennoch bleibt der Tarif im Vergleich attraktiv. Nicht zuletzt, weil man oft keine andere Option hat, oder doch?

Sind stärkere Beitragsanpassungen (BAP) wahrscheinlich?

Gute Frage: geringfügig, ja. Denn die Moratorien (Leistungsbeschränkungen in Abhängigkeit von etwas) haben eine Selektionswirkung. Dass Betrüger gezielte im Sinne der VVG-„Verjährung“ versuchen mit Falschangaben an Versicherungsschutz zu kommen ist davon unbenommen, das versuchen sie auch bei normalen Tarifen.

Nun lässt sich bei den KTG-Aktionen streiten, ob drei oder fünf Jahre den besseren BAP-Schutz darstellen. Der Unterschied ist gering, denn brennende Häuser können nicht so lange warten und mathematisch ist bei drei und fünf Jahren nur begrenztes Taktieren im Sinne einer Betrugsabsicht erkennbar.

Zudem ist die Leistungseinschränkung auf maximal 60 Tage im ersten Jahr stark beitragsstabilisierend. Ich habe beispielsweise für HanseMerkur und Münchener Verein Leistungsfälle im ersten Jahr erlebt, die teils über ein Jahr gingen, z. B. im Ahrtal-Unglück, beim Suizid eines Kindes und bei der Insolvenz des Mehrgenerationen-Familienunternehmens.

In platt: etwas teurer wird das AXA KTG werden aber eine unfassbare Beitragsexplosion ist nicht zu erwarten; so meine fachliche Bewertung.
Zudem: Die Wettbewerber Münchener Verein und HanseMerkur haben einen ähnlichen Tarif seit über 10 Jahren und ich habe je nur eine relevante Anpassung miterlebt. In Summe nur geringfügig höher als andere Marktteilnehmer. Unter Berücksichtigung der Inflation vernachlässigbar.

Die Beiträge könnten also stärker steigen. Könnten, nicht müssen! Die AXA – wie auch die anderen Anbieter ohne Gesundheitsfragen – verzichtet nicht auf das außerordentliche Kündigungsrecht im Schadenfall. Wird also jemand kurz nach Vertragsabschluss arbeitsunfähig, so muss er sicher mit der Kündigung rechnen, selbst wenn er nur begrenzte Leistung bezogen hätte. Brennende Häuser werden daher schnell ausgesteuert, wie die Eigenschutzkündigung euphemistisch im Versicherungsjargon heißt.

Aber hey, lieber Geld aus einer Versicherung bekommen, die anschließend kündigt, als gar keine Versicherung gehabt zu haben, oder nicht?

Welche Einkommensgrenzen zählen beim Antrag?

Die u. g. Einkommensgrenzen sind zu beachten.

Bis zu einem mtl. Nettoeinkommen von Mögliches Krankengeld easy pro Tag
0.750 Euro5 Euro
1.505 Euro10 Euro
2.222 Euro15 Euro
2.939 Euro20 Euro
3.657 Euro25 Euro
3.983 Euro30 Euro

Wie streng geprüft wird, vermag ich nicht zu sagen. Aber wenn die Einkommensgrenzen ein Problem darstellen, sollten die anderen zwei Aktionen geprüft werden.

WICHTIG: Die Abschlussreihenfolge der KTG beachten!

Wenn Du vor hast mehrere KTG abzuschließen, musst Du darauf achten, dass Du mit der AXA endest, denn diese verbietet dir unter Obliegenheiten den Abschluss anderer Krankentagegelder.

Denn diese fragt nach anderen KTG und verweigert den Abschluss, wenn Du bereits andere KTG vorher abgeschlossen hättest.

Frei in Parodie eines schlechten US-Präsidenten: AXA last!

So steht es in den Bedingungen geregelt:

Zitat aus VQ580 11.07.2023: §5 d) Es darf keine weitere Versicherung mit Anspruch auf Krankentagegeld abgeschlossen werden.

Da steht nirgends, dass Du keine anderen Versicherungen haben darfst. Sonst wäre die Formulierung sowas wie „Es darf keine weitere Versicherung mit Anspruch auf Krankentagegeld bestehen.“, was sie aber nicht ist. Durch geschickte Beantragung können höhere Summen beantragt werden!

Welche Einschränkungen haben die Aktions-KTG?

Neben den üblichen KTG-Klauseln, die ähnlich sind? Alle Anbieter ohne Gesundheitsfragen haben Einschränkungen für die Leistung in den ersten Vertragsjahren. Diese Einschränkungen heißen Moratorium, oder Moratorien im Plural.

Die Moratorien sind:

Achtung: Kündigung nach Schadenfall durch Versicherung

Zudem halte ich es für fair darauf hinzuweisen, dass Leistungsfälle in den ersten drei Jahren regelmäßig zur außerordentlichen Kündigung des Vertrags seitens der Versicherung führen. AXA, Münchener Verein und HanseMerkur tun sich hier keinen Abbruch, da alle diese Praktik umsetzen.

<< Anmerkung vom 20.03.2025: Ein Kollege und ich prüfen gerade, ob diese Option hier überhaupt durch die AXA umsetzbar ist. Vermutung, dass ja. Doch prüfen wir noch! >>

Das liegt daran, dass nur das Krankentagegeld in Verbindung mit einer privaten Krankenversicherung (PKV) gem. §206 I VVG einen privilegierten Kündigungsschutz genießt, also (meistens) nicht gekündigt werden kann. Aber in den ersten drei Jahren darf eine Versicherung sich von einer isolierten KTG-Versicherung lösen, via ordentlicher Kündigung. Die ordentliche Kündigung ist bei der AXA jedoch vertraglich ausgeschlossen!

Aber der Versuch der außerordentlichen Kündigung wird mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit erfolgen; was insofern nicht schlimm ist, als dass Du dann einen der anderen Anbieter abschließen kannst. Schon mehrfach durchexerziert.

Vergleiche dazu die Texte in den Versicherungsbedingungen aus VQ580 11.07.2023:

§ 10 Wann endet der Vertrag und wann endet der Versicherungsschutz?

(1) Wann endet der Vertrag?

(a) Der Vertrag endet, sofern Sie diesen kündigen. Weitere Informationen lesen Sie dazu in § 11.(b) Der Vertrag endet zudem, wenn wir ihn außerordentlich kündigen. Lesen Sie hierzu § 12.(c) Der Vertrag endet auch, falls ein Versicherter nicht weiter nach diesen Allgemeinen Versicherungsbedingungen für das Krankengeld easy versicherungsfähig ist. Sie können diesen Vertragsteil auf Anwartschaft stellen. Dies müssen Sie innerhalb von zwei Monaten nach Wegfall der Versicherungsfähigkeit beantragen.

(d) Der Vertrag endet ebenso mit Ihrem Tod. In diesem Fall können die Versicherten den Vertrag fortsetzen. Dazu müssen diese innerhalb von zwei Monaten nach Ihrem Tod einen neuen Versiche-rungsnehmer benennen. Stirbt ein Versicherter, endet nur dessen Vertragsteil.

(e) Mit dem Bezug von Altersrente endet der Vertrag, spätestens jedoch mit Erreichen der Regelaltersgrenze nach § 35 S. 2 SGB VI(siehe Anhang).

(f) Der Vertrag endet hinsichtlich der betroffenen versicherten Person bei Verlegung des gewöhnlichen Aufenthaltes in einen anderen Staat als einen Mitgliedstaat der Europäischen Union oder einen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum, es sei denn, dass der Vertrag aufgrund einer anderweitigen Vereinbarung fortgesetzt wird.

§ 12 Wann können wir Ihren Vertrag kündigen?

(1) Wir verzichten auf das Recht, Ihren Vertrag ordentlich zu kündigen.

(2) Deshalb können wir nur nach den gesetzlichen Bestimmungen außerordentlich kündigen. Dabei können wir die Kündigung auch auf einzelne Versicherte beschränken. Kündigen wir den Vertrag insgesamt oder für einzelne Versicherte wegen Zahlungsverzugs, haben die Versicherten das Recht, die Versicherung fortzusetzen, wenn sie einen neuen Versicherungsnehmer bestimmen und uns dies innerhalb von zwei Monaten mitteilen, nachdem sie von der Kündigung und diesem Recht erfahren haben.

Und welche dieser drei Klauseln ist nun die Beste?

Ganz ehrlich: Keine und alle! Die sind alle nicht optimal, denn anders ließe sich ein solcher Tarif nicht bewerkstelligen. Wenn man nun unbedingt einen Favoriten rauspicken will, wäre es die AXA, weil diese die AU-Zeiten als Ausschlussmerkmal heranzieht, statt der Diagnosen. Zudem gilt: Einfacher ist einfacher, weshalb es zu bevorzugen ist! Und kürzer ist einfacher!

War man also wegen einer Diagnose nicht krankgeschrieben, kann man eventuell Glück haben. Bei Schub-Erkrankungen wie Multiple-Sklerose Rheuma, Migräne, ADHS etc. kann man Glück haben und einen weniger starken Ausschluss erhalten, als bei den anderen zwei Anbietern.

Wichtigste Abgrenzung des AXA KG easy: Versicherungsschutz besteht nur für Arbeitsunfähigkeiten, die nach Vertragsabschluss auftreten. Bereits bestehende Arbeitsunfähigkeiten sind vom Versicherungsschutz ausgeschlossen. Damit unterscheidet es sich fundamental von der Logik der anderen zwei Anbieter, die nach Diagnosen gehen.

Für Arbeitnehmer, die aufgrund gesundheitlicher Vorbelastungen Schwierigkeiten haben, eine Krankentagegeldversicherung mit Gesundheitsprüfung abzuschließen, stellt dieser Tarif der AXA eine interessante Option dar.

Abschluss-Link & Download Unterlagen

Worauf wartest Du? Mach Nägel mit Köpfen, am besten jetzt! ;)

FAQ – Frequently Asked Questions

Man könnte es auch doofe Fragen nennen; vereinzelt. Aber einige davon sind wichtig. Einige davon sind wichtig, andere so doof, dass nur „klare Kante“ als Antwort in Frage kommt.

Orientier dich an der o. g. Tabelle, die auch im Rechner hinterlegt ist.

Spitzfindige dürfen gerne unter den u. g. Bedingungen nachrechnen und dabei den letzten Euro optimieren.

§3 II VQ580 11.07.2023
§ 3 Wie hoch darf das versicherte Krankentagegeld sein?
(1) Wie bestimmt sich die Höhe des versicherbaren Krankentagegeldes?
(a) Das Krankentagegeld darf zusammen mit dem um die Arbeitnehmeranteile zur gesetzlichen Sozialversicherung gekürzten GKV-Krankengeld das aus der beruflichen Tätigkeit herrührende Nettoeinkommen nicht übersteigen. Es darf keine weitere Versicherung mit Anspruch auf Krankentagegeld abgeschlossen werden [vgl. § 5 (1) (d)].
(b) Das Nettoeinkommen bezeichnet das Bruttoarbeitsentgelt aus nichtselbstständiger beruflicher Tätigkeit, abzüglich der Arbeitnehmeranteile zu den Pflichtbeiträgen zur Sozialversicherung, Lohn- und Kirchensteuer sowie Solidaritätszuschlag.
(c) Als Bruttoentgelt gilt das Entgelt, das zur Beurteilung des Überschreitens der Jahresarbeitsentgeltgrenze gemäß § 6 (1) Nr. 1 SGB V (siehe Anhang) herangezogen werden könnte, zzgl. der Beiträge zur Betrieblichen Altersvorsorge im Sinne des BetrAVG, jedoch mit Ausnahme von Einkünften aus Nebentätigkeiten.
Maßgebend für die Berechnung des Nettoeinkommens ist der monatliche Durchschnittsverdienst der letzten 12 Monate vor Antragstellung bzw. vor Eintritt der Arbeitsunfähigkeit. Dieser Betrag wird durch 30 geteilt; sodann wird unter Berücksichtigung des um die Arbeitnehmeranteile zur gesetzlichen Sozialversicherung gekürzten GKV-Krankengeldanspruchs
das maximal versicherbare Krankentagegeld ermittelt.
(d) Das Krankentagegeld kann in Schritten von je 5 EUR vereinbart werden. Maximal können 30 EUR vereinbart werden.
(2) Was passiert, wenn das Nettoeinkommen während der Vertragslaufzeit sinkt?
(a) Sie haben uns unverzüglich eine nicht nur vorübergehende Minderung des Nettoeinkommens mitzuteilen [vgl. § 5 (1) (e)].
(b) Sinkt das durchschnittliche Nettoeinkommen der versicherten Person in einem Zeitraum von 12 Monaten unter die Höhe des dem Vertragezugrunde gelegten Nettoeinkommens, können wir, auch wenn der Versicherungsfall bereits eingetreten ist, das Krankentagegeld und den Beitrag entsprechend dem geminderten Nettoeinkommen herabsetzen.
Die Wartezeit rechnet vom Versicherungsbeginn an. Die Wartezeit beträgt drei Monate. Sie entfällt bei Unfällen. Bei Vertragsänderungen gelten die Wartezeitregelungen für den
hinzukommenden Teil des Versicherungsschutzes. Maßgebend sind die letzten 12 Monate vor der Kenntniserlangung durch uns. Ist bei unserer Kenntniserlangung bereits der Versicherungsfall eingetreten, gelten die letzten 12 Monate vor Beginn des Versicherungsfalls als maßgebender Zeitraum.
(c) Im Versicherungsfall können wir verlangen, dass Sie uns die Höhe des Nettoeinkommens z.B. durch Gehaltsabrechnungen nachweisen.

Nein, natürlich nicht, da keine Regel ohne Ausnahme existiert. Die üblichen Verdächtigen dürfen auch hier nicht: Sprengstoffmeister, Extremsportler, Piloten (die sonst mit Zuschlag versicherbar wären) etc. pp.

Falls Du wissen willst,ob Du es abschließen kannst, musst Du die Berufsgruppenliste prüfen. Ansonsten gilt:

Quelle: VQ580 11.07.2023

(2) Wer kann sich versichern?

Versicherungsfähig sind Personen, die

– in der deutschen gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) mit Anspruch auf Krankengeld versichert sind

– und gegen Entgelt abhängig beschäftigt sind.

Bei Wegfall einer oder beider der oben genannten Voraussetzungen endet zum gleichen Zeitpunkt die Versicherung im Tarif Krankengeld easy

Gute Frage. Blick in die Bedingungen… ja, natürlich! Eine Nichtmeldung gefährdet deine Beiträge durch nicht u erwartende Leistung. Kein guter Deal!

Zitat aus VQ580 11.07.2023: §5 c) Sie müssen uns jeden Berufswechsel des Versicherten unverzüglich anzeigen.

Ernst gemeinte Frage? Kannst Du Lesen? Kein Geld, weil Ausschluss! Ist sogar in den Bedingungen explizit so erwähnt, dass es nix für diesen Fall gibt.
Niemand versicherte brennende Häuser. Außer der Ergo bei Rechtsschutz und Zähnen, wobei beide Tarife Mogelpackungen sind.

Nochmal: Lesen! Wenn mit AU-Zeiten belegt, kein Geld. Sonst vermutlich schon.

Schließ woanders ab; also vor Antrag bei der AXA! Also was zusätzliche Verträge, denn mehr wirst Du nicht in einem Vertrag bekommen.

Hinweis: Dieser Vertrag kennt weder Dynamiken noch Erhöhungsoptionen. Aus Gründen, insbesondere kalkulatorische Gründe.

Im Zweifel bist Du in der Nachweispflicht und musst beweisen, dass Du den Abschluss innerhalb der Annahme-Richtlinien vorgenommen hast.

Kopien der Lohnabrechnungen und/oder die Jahreslohnsteuerbescheinigung helfen.

Zitat aus VQ580 11.07.2023:

§3 III Was passiert, wenn das Nettoeinkommen während der Vertragslaufzeit steigt?

(a) Sie können die Anpassung des Krankentagegeldes beantragen, wenn sich das Nettoeinkommen der versicherten Person aus der beruflichen Tätigkeit erhöht hat. Das Krankentagegeld kann im Verhältnis der aktuellen Steigerung des Nettoeinkommens höher versichert werden, maximal aber bis zu einem Höchstbetrag von 30 EUR. Dem Antrag ist ein Nachweis über die aktuelle Veränderung des Nettoeinkommens beizufügen. Sofern der Erhöhungsantrag innerhalb von drei Monaten nach der Veränderung gestellt wird, beginnen in Abweichung zu § 2 (3) (c) und § 4 (4) (a) Satz 4 für den hinzukommenden Teil des Versicherungsschutzes die Warte- zeiten und die Zeiten mit begrenzter Leistung nicht erneut zu laufen. Für den bei Vertragsbeginn vereinbarten Versicherungsschutz noch nicht abgelaufene Wartezeiten sowie verbleibende Zeiten mit begrenzter Leistung, gelten jedoch auch für den hinzukommenden Teil des Versicherungsschutzes. Sofern der Antrag innerhalb von drei Monaten nach der Veränderung gestellt wird, wird das erhöhte Krankentagegeld auch für einen laufenden Versicherungsfall gezahlt.

(b) Eine über 30 EUR hinausgehende Erhöhung bedarf einer gesonderten Vereinbarung mit uns.

§5 (e) Sie haben uns unverzüglich eine nicht nur vorübergehende Minderung des Nettoeinkommens mitzuteilen [vgl. § 3 (2) a)].

Auf Deutsch: Wer mit weniger als 30€ anfängt, kann unter Umständen erhöhen. Wer bei 30€ angekommen ist, müsste eine gesonderte Vereinbarung mit der AXA treffen. Wers glaubt, wird seelig. Als ob die bei einem Pauschalprodukt sich eine negative Risikoselektion einkaufen würden…

Rate ich die Anpassung des KTG. Das Mindeste muss eine Anfrage bei der AXA sein, wie sie reagieren.

Üblicherweise werden die bei einer nur vorübergehenden Senkung, z. B. Arbeitslosigkeit, Teilzeit, nicht auf einer Reduktion bestehen aber bei einer dauerhaften schon.

Ende. Dann bist Du nicht mehr versicherbarer Personenkreis.

Der Vertrag wird auf Anwartschaft umgestellt, wobei Du die Meldung spätestens binnen zwei Monaten nach Änderungseintritt vornehmen musst.

Junge, halt den Mund und schließ ab! Wenn Du schon bis hierhin gelesen hast, bist Du entweder ein neugieriger Mitbewerber, ein Oberverdachtschöpfer oder hast gar keine andere Wahl, als die Friss-oder-Stirb-Lösung zu akzeptieren.

Die Klauseln sind ok. Nicht überragend aber auch nicht unterdurchschnittlich schlecht. Aber welche Wahl hast Du? Nicht versichert bist Du schon! Also schließ jetzt ab, denn es wird nicht besser! 😉

Die üblichen: unverzügliche AU-Meldung sowie lückenlose Folgemeldung am Vortag. Sich darauf zu verlassen, dass der letzte Tag zur Verlängerung akzeptiert wird ist fahrlässig, denn anders als die gesetzliche Sozialversicherung sind privatwirtschaftliche Unternehmen Gewinn orientiert und werden die Leistung streichen, wenn sie dürfen.

Die Belege sind aufzubewahren, da die Vorlage seitens der AXA verlangt werden kann.

Wundere dich nicht, wenn die AXA nach ca. sechs Monaten versucht dir einzureden, dass Du berufsunfähig wärst. Beliebte Masche, um den Leistungsbezug einstellen zu dürfen. Grundlegend leider legal aber oft unredlich umgesetzt, d. h. der Gang zum Fachanwalt oder Versicherungsberater (nicht -makler oder -vertreter) ist oft angebracht!

Hast Du Lack gesoffen? Wenn Du die Wahl hättest, wärst Du nicht hier gelandet. Vergleichen kostet Zeit, kostet Geld. Und ich als Fachmann breche es dir auf die einfache Kernbotschaft runter: Friss oder stirb! Nicht jede Zwangsmahlzeit schmeckt schlecht; positive Bundeswehrerfahrung, doppelschwör!

About the Author: Walter "Benzinfass" Benda
W3r lIE57 D42? deR 4u7or i57 eiN vEr5IchErun959EilER 5pInNER, dEr ü8eR d42 W422Er 9eHeN k4Nn. w3R MeHr W155EN W1Ll, h1Lf5wE12e 51ch 7r4U7, K4Nn d@$ |_|nT3r Q|_|@|_!f!|k@T!()n lE5eN. PS. \|/E|\||\| |)U b!$ |-|!€r|-|!|\| 9e|_e$e|\| |-|4$7, b!$T |)U E!|\| $p!|\||\|ER u|\||) $0|_|_7e$7 |)!c|-| bE! |\/|!R BeR47E|\| |_422e|\|! ♥♥♥

Kontakt-Formular

Schreib eine E-Mail, ruf an oder buche einen Termin.

Das Erstgespräch ist immer kostenfrei; drum vereinbare einen Termin. Am besten jetzt! ;)

Termin-Buchung