Krankengeld, Krankentagegeld – Wer braucht wann was?

Was ist der Unterschied zwischen Krankengeld und Krankentagegeld?

Das eine ist das gesetzliche Krankengeld (KG), das andere das private Krankentagegeld (KTG). Für beide gelten unterschiedliche Regeln und Gesetze, auch wenn der Leistungsauslöser grundlegend gleich ist: Arbeitsunfähigkeit, früher gelber Schein genannt.

Wie passt die Betriebsunterbrechungsversicherung dazu?

Einige Betriebsunterbrechungsversicherungen sehen eine Leistung bei AU vor. Diese Tarife sind jedoch nur für bestimmte Berufe interessant sowie nur für Selbstständige abschließbar. Zudem bergen sie steuerliche Risiken sowie Schwachstellen bei den Klauseln. Daher werden sie hier nicht thematisiert. Sie sind lediglich eine Ausnahme-Lösung für Grenzfälle, die kein reguläres KTG erhalten können.

Berechnung und Bedarf für das Krankentagegeld

Wann braucht man ein Kranken(tage)geld?

Der Arbeitgeber zahlt idR sechs Wochen den Lohn fort. Dann rutscht man in den Krankengeldbezug, der von der gesetzlichen Krankenkasse gezahlt wird. Bei der PKV muss man ein privates KTG vereinbaren, sonst guckt man dann bereits in die Röhre.

Wenn man Beamter ist, benötigt man idR kein Krankentagegeld, weil der Dienstherr die Dienstbezüge in voller Höhe zeitlich unbefristet fortzahlt. Lediglich Dienste (z. B. Polizei, Bundeswehr, Krankenhaus etc.) könnten einen Einkommensausfall darstellen, den man mit einem zusätzlichen KTG kompensieren könnte. Das sind aber Einzelfälle, denn generell haben Beamte kein Versorgungsproblem, weshalb diese nicht weiterlesen müssen. 😉

Wie viel Krankentagegeld braucht man?

Das gesetzliche Krankengeld ist für Arbeitnehmer Pflicht. Selbstständige (z. B. Unternehmer oder Freiberufler) können wählen, ob Sie den normalen Beitragssatz zur GKV zahlen und ein KG erhalten oder eine vergünstigte Prämie entrichten aber dafür auf das gesetzliche KG verzichten.

Das muss Du selbst bestimmen, denn Du musst in der Lage sein deine Lebenserhaltungskosten sowie den erhöhten Versicherungsaufwand (z. B. für entfallende Arbeitgeber-Anteile zur gesetzlichen Rente) zu bezahlen.

Für GKV-Versicherte gibt es einen Berechnungsschlüsse, die sog. Schlechter-Prüfung, nicht Günstigerprüfung.

Bei PKV-Versicherten muss vom ersten Euro an alles selbstverantwortlich versichert werden.

Wie lange bekommt man Krankengeld?

Das gesetzliche KG zahlt maximal 78 Wochen je drei Jahre. Das private Krankentagegeld zahlt theoretisch unbegrenzt.

Beide Versicherungen werden irgendwann die Aussteuerung versuchen, weil eine Berufsunfähigkeit unterstellt wird und keine temporäre Arbeitsunfähigkeit, die eine absehbare Rückkehr ins Erwerbsleben wahrscheinlich wirken lässt.

Der Übergang in der Praxis kann fließend sein. Daher empfiehlt sich, dass zu jedem KTG auch eine BU-Versicherung abgeschlossen wird, damit ein lückenloser Zahlungsstrom für jedes Szenario gesichert ist. Es wäre hochgradig unglücklich, wenn die Prüfung des BU-Leistungsfalls länger andauern würde aber zwischenzeitlich keine Einkünfte generiert würden.

Sozialversicherungs- & Steuervorteil des privaten KTGs ggü. dem gesetzlichen KG

Man mag es kaum glauben aber das gesetzliche Krankengeld unterliegt dem Progressionsvorbehalt während das private Krankentagegeld steuerfrei ist. Diese Ungleichbehandlung, welche ein Vorteil des privaten KTG ist, wurde sogar vom BGH bestätigt.

Außerdem ist auf die Leistung des KG noch Sozialversicherung zu entrichten, weshalb ca. 15% zusätzlicher Abzug eingeplant werden müssen, der beim privaten KTG so nicht anfällt. Dort muss aber der wegfallende AG-Zuschuss zur KV mit bedacht werden, der auch einige hundert Euro pro Monat ausmacht.

Anscheinend sind Privatversicherte die besseren Menschen…

Was ist die Schlechter-Prüfung?

Das gesetzliche Krankengeld ist vordefiniert, wobei es verschiedene Berechnungsmethoden gibt und der jeweils niedrigste Wert zur Auszahlung kommt. Grob gesagt wird einer der u. g. Werte ausbezahlt:

+ 70% vom Brutto (Monat) inklusive Zulagen etc.

+ 90% vom Netto (Monat) inklusive Zulagen etc.

Da bei den Bruttowerten die sog. Beitragsbemessungsgrenze ein erhöhtes Krankengeld verhindert, steigt dein Problem mit zunehmendem Einkommen. Ab ca. 55.000€ Jahresbrutto steigt dein Krankengeld nicht mehr mit deinem Einkommen weiter.

Im Internet findest Du diverse Vergleichsrechner, mit dem Du die Höhe berechnen kannst, wobei diese meist vereinfachte Eingaben und Annahmen haben, um schnelle Ergebnisse liefern zu können.

Leistungsfälle und die Praxis

Wann muss man das KG oder KTG beantragen?

Als Arbeitnehmer gar nicht, denn es ist automatischer Teil der GKV. Als Selbstständiger muss man am Anfang der freiwilligen Mitgliedschaft eine Entscheidung treffen, die später noch korrigiert werden kann.

Für das private KTG gilt, dass es via Antrag mit Gesundheitsfragen erst beantragt werden muss, wobei der Schutz idR erst ab einem konkreten Datum gilt. Je älter man ist, umso mehr Zipperlein hat man, welche die Annahme unter Berücksichtigung der Gesundheitsfragen erschweren.

Für schwere Fälle, beispielsweise mit Vorerkrankungen, gibt es Aktions-Anträge, welche mit vereinfachter oder ohne Gesundheitsprüfung auskommen. Aber leider muss man hier ein paar Nachteile in Kauf nehmen. Dafür bekommt man immerhin diesen wichtigen Schutz!

Was ist nach einem Unfall oder einer Geburt?

Grundlegend ist das erstmal egal, denn die Gesundheitsprüfung stellt nicht auf bestimmte Ereignisse, sondern Zeiträume ab. Natürlich sind die Angaben im Rahmen der Beantragung wahrheitsgemäß vorzunehmen. Ob sie Auswirkungen haben, hängt von der Schwere ab. So werden beispielsweise eine Normalgeburt oder ein ausgeheilter Armbruch vermutlich weder zu Ausschlüssen noch Risikozuschlägen führen. Wer sich aber alle sechs Monate der Arm bricht, der könnte ein Klumpenrisiko darstellen, auf dass die Versicherungen „keinen Bock haben“. Im schlechtesten Fall muss auf die Aktions-Anträge zurückgegriffen werden, welche eine erleichterte Annahme ermöglichen; selbst bei eigentlich nicht versicherbaren Risiken.

Was müssen die Ärzte tun?

Diese müssen die AU-Bescheinigung erstellen. In der Regel muss eine 100% Arbeitsunfähigkeit vorliegen. Wenn beispielsweise noch halbtags gearbeitet werden könnte, dann sind die Bedingungen für eine Auszahlung nicht erfüllt.

Niedere Tätigkeiten (z. B. Kopieren von Unterlagen) können davon ausgenommen sein.

Wichtig ist, dass viele Arbeitsverträge vorsehen, dass ab einem bestimmten Tag (meist der 3. Tag) eine Bescheinigung beim AG vorzulegen ist.

Ebenfalls wichtig ist, dass die Folge-Krankschreibung VOR Ablauf der alten Krankschreibung beigebracht wird.

Der Nachweis über die AU sollte mittlerweile elektronisch übermittelt werden. Aber leider funktioniert das System noch nicht fehlerfrei, weshalb oft auf Papier zurückgegriffen wird.

Welche Klauseln sind beim KTG wichtig?

Über die notwendigen Klauseln ließe sich vermutlich ein Buch schreiben. Ein jeder muss selbst prüfen, was wichtig ist. Diese Entscheidung hängt stets vom Einzelfall ab. Es ist eine Abwägung notwendig, denn kein KTG erfüllt alle Leistungspunkte, nur eine Annäherung an das Optimum.

Sehr wichtige Klauseln des KTG

  • Einkommen auch über das Netto hinaus versicherbar (denn bei längerer Krankheit sinkt idR das Einkommen)
  • Schutz auch bei Arbeitslosigkeit (denn im Leistungsfall kann der Beruf ggf. nicht mehr ausgeübt werden)
  • Bei Neugründung einer Firma geschätzter Gewinn versicherbar (da sonst idR gar nicht versicherbar)
  • Bei Bestandsfirmen Tagegeld auch über Netto versicherbar (zw. Absicherung der Betriebskosten)
  • In der EU ist der Anspruch nicht auf stationäre Behandlungen beschränkt
  • Anspruch auch außerhalb des Wohnorts
  • Rückfallerkrankungen werden ohne neue Wartezeit (Karenzzeit) zusammengezählt
  • Erhöhung des KTG ohne Gesundheitsprüfung möglich

Gute aber im Einzelfall verzichtbare Klauseln

  • Leistung bei BU über MB/KT hinaus
  • Kein Ausschluss bei Kur/Reha
  • Kein Ausschluss für Alkohol oder Drogen
  • Leistung für Entziehungsmaßnahmen (z. B. Medikament-Entwöhnung)
  • Höhe des versicherbaren Tagessatzes spz. bei Freiberuflern und Gewerbetreibenden (z B. Arzt, Zahnarzt, Anwalt, Ingenieur etc.)

Klauseln, die „ganz nett“ aber meist nicht kriegsentscheidend sind

  • Keine automatische Leistungsbeendigung bei Bezug einer BU-Rente
  • Keine Zusage für gemischte Anstalten notwendig
  • Leistung bei Erkrankung eines Kindes
  • Schwangerschaftsleistungen
  • Entbindungspauschalen
  • Kein Kündigungsrecht bei gesetzlich oder Fremd-PKV-Versicherten
  • Abschluss trotz abweichender Fremd-PKV möglich

Wer sind die typischen Anbieter für KTG?

Die folgende Auflistung ist ohne Wertung, da sie schlicht eine Zusammenfassung der Suchergebnisse darstellt.

  • Allianz
  • AOK
  • ARAG
  • AXA (inkl. DBV)
  • Barmenia
  • BBKK (auch VKB, UKV, Consal)
  • Check24
  • Continentale (inkl. Mannheimer)
  • Debeka
  • DKV
  • Generali (ex Central)
  • HanseMerkur
  • HUK
  • Münchener Verein
  • SDK
  • TK

Diese Anbieter werden besonders oft gesucht, was keinen Rückschluss auf die Qualität zulässt. Teilweise handelt es sich um GKV, die nur ein KG aber kein KTG anbieten.

Positivliste guter KTG-Versicherungen

Aber wer ist gut? Oder was? Das ist subjektiv. Wenn aus fachlicher Sicht eine Bewertung zu Grunde gelegt wird, welche die o. g. Klauseln berücksichtigt, dann sind für Arbeitnehmer aktuell folgende KTG-Versicherungen zu empfehlen. Wichtig ist, dass der korrekte Tarif gewählt wird, da es auch schlechtere Tarife zur Auswahl gibt!

  • Concordia (KTG43)
  • Hallesche (Krankengeld.plus)
  • Barmenia (BusinessClass kt)
  • BBKK (TA 43)
  • Inter (KTA 6)
  • SDK (TG6)

Je nach Gewichtung der Klauseln mag man auf andere Ergebnisse kommen, doch sind diese o. g. PKVUs nahezu immer bei den Favoriten dabei.

Negativliste schlechter KTG-Versicherungen

Wo Licht ist, ist auch Schatten. Zum Zeitpunkt der Ausarbeitung würde ich die u. g. Tarife als unterdurchschnittlich brandmarken und nur selten empfehlen.

  • LKH (TO6U)
  • HanseMerkur (BKT)
  • Allianz (bKV Krankentagegeld)
  • Württembergische (KTZR)
  • Huk-Coburg (KT6)
  • Debeka (KG 43)
  • Continentale (V43-U)

Diverse andere Tarife reihen sich zwischen der Positiv- und Negativliste ein. Im Einzelfall mag das Ergebnis aber durchaus anders aussehen.

Links & Online-Abschlüsse

KTG-Versicherungen mit vereinfachtem Zugang

Aktuell gibt es Krankentagegelder mit vereinfachtem Zugang nur für Arbeitnehmer von:

Soweit möglich, ist der Abschluss bei der Barmenia oder BBKK gegenüber dem Münchener Verein vorzuziehen.

Vergleichsrechner Krankentagegeld

Aus der Praxis heraus kann ich das KTG der Barmenia sowie der BBKK empfehlen. Vereinzelt passen aber auch andere Tarife.

Worüber möchten Sie sprechen?
Die Erstinformation, die AGB sowie die Datenschutzerklärung habe ich gelesen und gespeichert. Der Übermittlung von sensiblen sowie biometrischen Daten willige ich ein. Quelle: https://die-finanzpruefer.de/impressum-datenschutz/ *

FAQs zu Krankengeld und Krankentagegeld

Kann ich Krankengeld im Urlaub erhalten?

Ja! Streng genommen kann man sich auch im Urlaub eine Krankschreibung besorgen, womit die gewährten Urlaubstage zurückgenommen werden müssten. Die Formulierung ist bewusst im Konjunktiv, denn ich sehe den Betriebsfrieden gestört, wenn dies passiert. Aber es ist grundsätzlich möglich.

Was gilt für Selbstständige?

Die Tarife für Arbeitnehmer und Selbstständige sind NICHT identisch. In den Zeitschriften wie Finanztest & Co werden idR Tarife für Arbeitnehmer getestet, wobei die oft fragwürdige Qualität dieser Tests an anderer Stelle thematisiert werden soll.

Gibt es das Krankengeld auf Englisch?

Diese Frage kommt öfters und ich verstehe sie nicht! Natürlich gibt es in anderen Ländern Äquivalente, die wie das dt. KG funktionieren. Diese tragen verschiedene Namen.

Die deutsche Bescheinigung wird auf Deutsch erstellt. In Ausnahmefällen kann ein Arzt einen Freitext auf Englisch verfassen aber die hiesigen Formulare sind grundsätzlich auf Deutsch. Ich will nicht ausschließen, dass vereinzelte Leistungserbringer entsprechende Dokumente erstellt haben, die auf Englisch sind, aber diese haben in D keine Bindungswirkung.

Was wird dem Finanzamt gemeldet?

Die GKV hat die Steuer-ID des GKV-Mitglieds. Die PKV fragt diese im Rahmen des Antrags ab, spätestens jedoch in der Leistungsphase. Die Meldung an das Finanzamt erfolgt automatisch, daher empfiehlt es sich erst gar nicht bei der Steuer zu lügen. Die Lüge kommt raus und wir dann entsprechend teuer.

Wie ist das in der Steuer anzugeben?

Wer die Steuerklärung mit Elster macht, muss die Angabe selbst im richtigen Feld vornehmen. Wer einen Steuerberater hat, gibt diesem im Rahmen der Belege die Vorsorgebescheinigung der KV. Dieser trägt die passenden Werte ein und das Finanzamt prüft nur noch auf Plausibilität sowie etwaige Abweichung.

An dieser Stelle käme raus, wenn jemand keine Krankenversicherung hätte, denn das Finanzamt würde sich wundern, warum weder Vorsorgeaufwendungen noch eine Familienversicherung geltend gemacht werden.

Was wird dem Finanzamt gemeldet?

Die GKV hat die Steuer-ID des GKV-Mitglieds. Die PKV fragt diese im Rahmen des Antrags ab. Beide melden die Leistungen automatisch an das Finanzamt, welches nur darauf wartet, eine abgleichende Meldung des Versicherten zu erhalten.

Was ist mit dem Arbeitgeber?

Was soll mit dem sein? Im Rahmen des AG-Zuschuss zahlt er einen Zuschuss und damit ist seine Teilhabe an diesem Vorgang erledigt. Die private Absicherung seines Arbeitnehmers betrifft ihn eben so wenig, wie den Arbeitnehmer die Absicherung des Verdienstausfalls des AG durch die Umlage der KV interessiert.

Kann man Elterngeld und Krankengeld bekommen?

Nein! Ich will nicht ausschließen, dass es eine exotische Konstellation gibt, wo es möglich wäre aber für die Mehrheit der Fälle wird gelten, dass nur eine Lohnersatzleistung bezogen werden kann und nicht mehrere gleichzeitig.

Ehrlicherweise ist das nicht mein Fachgebiet, weshalb ich meine Antwort nur mit einer starken Tendenz jedoch nicht absolut formuliert habe.

Gibt es ein KTG mit vereinfachter Gesundheitsprüfung?

Ja! Einige Anbieter haben einen sog. geschlossenen Fragekatalog, der mit ja/nein beantwortet werden kann. Hat man keine der dort gelisteten Erkrankungen, ist eine Beantragung möglich.
Muss man eine Frage mit „ja“ beantworten, wird eine Aussteuerung vorgenommen und der vereinfachte Antrag findet keine Verwendung.

Darüber hinaus gibt es einige Gruppen- und Rahmenverträge für bestimmte Firmen, Vereine etc., die jedoch nach dem gleichen Prinzip funktionieren.

Gibt es ein KTG ohne Gesundheitsprüfung?

Ja, aber diese Tarife sehen alle sog. Moratoriums-Regeln vor. D. h. Erkrankungen der letzten zwei bis drei Jahre vor Antragsstellung sind erst nach ein paar Jahren mitversichert. Diese Moratorien stellen eine schwere Einschränkung dar, gewähren jedoch Schutz in anderen Bereichen.

So könnte z. B. ein Patient, der einen Herzinfarkt erlitten hat, so einen Tarif abschließen. Der Infarkt und seine Folgen wären eine Zeit lang nicht mitversichert, aber alle anderen Erkrankungen wären es. Selbst wenn sie in indirektem Zusammenhang stehen, beispielsweise Bluthochdruck Diabetes etc.

Diese Tarife kosten indes auch mehr als die Gegenstücke mit Gesundheitsprüfung. Zudem gibt es Obergrenzen, so dass Gutverdiener (idR ab 60.000€ pa aufwärts) meist mehrere dieser Verträge benötigen, um ihre Einkommenslücke zu schließen.

Darüber hinaus gibt es einige Gruppen- und Rahmenverträge für bestimmte Firmen, Vereine etc., die jedoch nach dem gleichen Prinzip funktionieren.

Gibt es ein KTG ohne Wartezeit?

Außer für spezielle Erkrankungen und Schwangerschaft gibt es generell keine Wartezeit. Theoretisch könnte die Leistung am ersten Tag der Versicherungszeit fällig werden. Und solche Fälle kommen vor.

Bei einer laufenden Schwangerschaft vor Vertragsabschluss wird diese in der Regel von der Leistung ausgeklammert. Da aber idR eine achtmonatige Wartezeit für Schwangerschaften gilt und diese idR nicht binnen des ersten Monats festgestellt werden, handelt es sich um ein eher theoretisches Problem.

Beratung gewünscht?

Bitte gib an, wie Du angesprochen werden willst.
Bitte die Telefonnummer eingeben, unter der Du am besten erreichbar ist.
Bitte gib zuerst deinen Vornamen an, dann deinen Nachnamen.
Hier die Nachricht tippen. Danke.
Bestätigung der Pflichtangaben *
Die AGB, Datenschutzerklärung etc. habe ich zur Kenntnis genommen. Quelle: https://die-finanzpruefer.de/impressum-datenschutz/
About the Author: Walter Benda
wer lIE57 D42? deR 4u7or i57 eiN vEr5IchErun959EilER 5pInNER, dEr ü8eR d42 W422Er 9eHeN k4Nn. ;) w3R MeHr W155EN W1Ll, h1Lf5wE12e 51ch 7r4U7, K4Nn H1ER mEHr lE5eN: https://die-finanzpruefer.de/qualifikation/ PS. \|/E|\||\| |)U b12 |-|1ER|-|1|\| 9e|_e$e|\| |-|4$7, b1$7 |)U E1|\| $|>1|\||\|ER u|\||) $0|_|_7e$7 |)1(|-| bE1 |\/|1R BeR47E|\| |_422e|\|! ♥♥♥

Weiterlesen…

Jetzt profitieren: persönliche Beratung sichern!

Na los! Es kostet nichts extra. Worauf wartest Du noch? Drück einen Knopf. ;)

Beratung gewünscht?

Bitte gib an, wie Du angesprochen werden willst.
Bitte die Telefonnummer eingeben, unter der Du am besten erreichbar ist.
Bitte gib zuerst deinen Vornamen an, dann deinen Nachnamen.
Hier die Nachricht tippen. Danke.
Bestätigung der Pflichtangaben *
Die AGB, Datenschutzerklärung etc. habe ich zur Kenntnis genommen. Quelle: https://die-finanzpruefer.de/impressum-datenschutz/