Wieso ist eine Zusatzversicherung für das Krankenhaus und OPs wichtig?
Weil die Leistungen der GKV limitiert sind, dabei weiter einschränkend.
Es gelten Leistungsbeschränkungen (§2 I SGB V „Leistungen“) iVm dem Wirtschaftlichkeitsgebot (§12 SGB V „Wirtschaftlichkeitsgebot“). Daraus ergeben sich Wartezeiten, Budgetgrenzen, Limitierungen sowie für Heilbehandler Regressforderungen, weshalb zwar eine ordentliche aber nicht die bestmögliche Versorgung erreicht wird. Diverse Sozialgerichts-Urteile belegen, dass Kassenpatienten nur eine hinreichende aber keine Optimalversorgung angedacht ist.
Wer die bestmögliche medizinische Versorgung wünscht, muss diese via Zusatzversicherung einkaufen!
Besonders interessant ist das für Eltern und ihre Kinder. Die meisten Eltern möchten für ihre Kinder die bestmögliche medizinische Versorgung! Nur wie? Und wo? Auf was müssen Eltern achten? #Operationen und das #Krankenhaus inklusive einer #Privatklinik können für ca. 6€/Monat/Kind versichert werden. Dabei sprechen wir nicht über einen „billigen Jakob“, sondern einen hochwertigen Schutz, mit dem das Kind vollwertiger Privatpatient im Krankenhaus sowie für stationsersetzende OPs würde.
Ungeachtet einer etwaigen Zusatzversicherung sollte zudem erwogen werden, ob nicht mit einem GKV-Wechsel die Versorgung verbessert werden kann. Dies ist jedoch kein Muss, um eine gute Zusatzversicherung abzuschließen.
Dieser Fachartikel soll eine eigenständige Entscheidung samt Abschluss ermöglichen. Wenn gewünscht, kannst Du aber eine Beratung erhalten. Einfach das Kontaktformular ausfüllen, am besten jetzt!
PS. Falls Du dich nun wunderst: Große Teile des Artikel sind aus meinem Buch übernommen, indem aus formellen Gründen das „Sie“ Verwendung findet. Aber mit mir sind sowohl „Du“ als auch „Sie“ nutzbar, je nach Gusto. Der Artikel wurde aus Bequemlichkeitsgründen nicht komplett umgeschrieben, Verzeihung! ;)
Wie hat sich die Anzahl der Krankenäuser entwickelt?
Wie viele Krankenhäuser gab es in 2000?
Wie viele Krankenhäuser gab es in 2020?
Wie hat sich die Anzahl der Krankenhäuser verändert?
+220
+42%
-240
-28%
-250
-45%
Die u. g. Leistungen muss (!) eine gute OP- & Krankenhausversicherung mindestens beinhalten. Alles andere ist minderwertig, dabei die bestmögliche Versorgung gefährdend. Dabei gilt der Grundsatz: Ganz oder gar nicht, denn niemand braucht einen zweitklassigen Tarif!
Sonstige Klauseln sind nett, aus fachlicher Sicht jedoch abdingbar.
Aber: Im Rahmen der eingeschränkten Versicherbarkeit aufgrund von Gesundheitsfragen kann es vereinzelt dazu kommen, dass Kompromisse gemacht werden müssen und man „nur“ obere Mittelklasse einkauft.
Sonderfall Privatkliniken & Auslandsklinik
Nicht jede „Privat“-Klinik in Deutschland ist abrechnbar!
Einige Kliniken haben zum Beispiel keine Kassen-Zulassung (sog. Plan-Krankenhaus nach BPflVO oder KHEntG) oder beschäftigen Mediziner ohne hier anerkannte medizinische Titel, z. B. aus den ehemaligen Ostblock-Staaten.
Sie müssen vor geplanten Krankenhausaufenthalten eine Kostenzusage einholen. Diese Pflicht gilt für die GKV, die PKV und die Zusatzversicherungen ohne Ausnahme! Diese Kliniken müssten Sie eigentlich auf den Missstand hinweisen, manchmal geschieht das jedoch nicht. Setzen Sie sich keinem Risiko aus, fragen Sie vorher die Versicherung! Die positive Nachricht ist, dass dies nicht für Notfalleinweisungen gilt und im Rahmen einer Notfalleinweisung auch die Gebühren auf maximal 3,5x GOÄ begrenzt sind. Als Notfall, z. B. durch einen Sportunfall, haben Sie kein Risiko, wenn Sie einen der guten Tarife haben.
Einige Tarife zahlen zwar Privatkliniken, beschränken sich aber auf ein Vielfaches der gesetzlichen Gebühren (z. B. 150% der gesetzlichen Gebühren). Auch deshalb sollten Sie vorher fragen! Würden jedwede Phantasie-Preise der Gesundheitshotelerie bezahlt, wären die Prämien unbezahlbar. Denken Sie an den gesunden Menschenverstand. Beispiel: Wenn Sie beschliessen sich in der Parkklinik Bensberg behandeln zu lassen, stellt dies erstmal kein Problem dar. Wenn Sie aber „zufällig“ im nebenan liegenden Althoff Grandhotel Schloss Bensberg „Behandlung“ erfahren, und seien es Verpflegung sowie Unterkunft, dürfen Sie sich nicht wundern, wenn die Versicherung die Leistung auf den doppelten gesetzlichen Tagessatz kürzt! Ein Klick auf die Bilder der Etablissments sollte Ihnen verraten weshalb…
Außerdem sind bei einigen Tarifen Auslandskliniken nicht ohne Rücksprache mit der Versicherung versichert, denn diese rechnen nicht nach deutschen Gesetzen ab. Fahren Sie daher bitte nicht ins Ausland ohne vorher Rücksprache zu halten. Für Notfälle gilt das gleiche wie in Deutschland.
Faustformel: Immer einen Kostenvoranschlag geben lassen, welcher der Versicherung zur Prüfung vorgelegt wird. Spart Zeit und Nerven!
FAQ – Typische Fragen zu den Klauseln
Marktüberblick/Vergleich
Der Risikoträger für den zurzeit besten Tarif ist die Barmenia Krankenversicherung aus Wuppertal, welche 1904 in Leipzig gegründet wurde.
Die Barmenia Krankenversicherungen hat zwei Weltkriege überstanden und dennoch Ihre Leistungen erbracht. Neben dieser Beständigkeit besticht die Gesellschaft auch durch Klarheit. So sind z. B. die Tarifbedingungen nur vier Seiten dick, wovon einige Punkte lediglich Formalia sind.
Zugegeben, das sind SEO bedingte Worthülsen statt kriegsentscheidender Informationen. Dennoch interessant, oder nicht? ;)
Natürlich folgen auch Informationen für den Abschluss bei anderen Versicherungen, z. B. ARAG, Continentale, Hallesche etc.
Welche Tarife sind gut?

Bei den o. g. Versicherungen (Arag, Barmenia, Gothaer, Hallesche, Süddeutsche, Württembergische) gibt es auch schlechte Tarife, daher ist die exakte Tarif-Bezeichnung wichtig. Sie dürfen nicht blind den Anbieter kaufen, sondern müssen auf den genauen Tarif achten.
Darüber hinaus gibt es noch andere gute Anbieter (z. B. Universa), die aus Platzgründen nicht dargestellt wurden, sondern weiter unten in einer Liste auftauchen.
Welche sind die schlechten Tarife?
Es geht nie um die Versicherung, sondern um die konkreten Tarife! Einige Versicherungen haben gute und schlechte Tarife, daher ist es wichtig genau hinzuschauen. Leider haben die meisten Angebote versteckte Pferdefüße! Betrachten Sie deshalb bitte NIE nur die oberflächlichen Vergleiche, insbesondere auf eingeschlägigen Vergleichsplattformen.
Lesen Sie immer das Kleingedruckte, denn viele Anbieter versuchen durch Augenwischerei (window dressing) besser aus zu sehen als sie sind! Beispiele: In den Vergleichsrechnern genügt oft die Angabe, ob es Privatarztwahl gibt und über dem Höchstsatz der GOÄ (3,5x) versichert wird, um einen grünen Haken zu bekommen. Aber es gibt große Qualitätsunterschiede in der konkreten Tarifausgestaltung, denn ob ich nur 5,0x GOÄ oder GOÄ ohne Begrenzung erhalte, ist teils entscheidend, insbesondere im Ausland. Zudem beschränken manche Tarife die Wahlleistung auf den Chefarzt, der aber selten die beste Wahl ist, womöglich sogar ein Facharzt fremdes Gebiet besetzt. Platt formuliert: Was nutzt Ihnen der Popo-Doktor (Uruloge), wenn Sie wegen eines Herzinfarktes im Krankenhaus liegen?
Bei den aufgeführten Tarifen habe ich geprüft, dass nichts Schlimmes im Kleingedruckten steht. Daher die Positiv- wie Negativ-Liste. Bei der Negativ-Liste sollte niemand sein Kind oder sich selbst versichern! Daher sollen Sie von den u. g. Anbietern tendenziell Abstand nehmen. Wie Sie erkennen, bieten auch etablierte Anbieter (z. B. Allianz, BBKK, Continentale, DKV, Generali, Nürnberger, Signal Iduna) schlechte Tarife an. Sie dürfen sich nicht am Markennamen oder der Größe orientieren, nur der konkrete Tarif zählt!
Die u. g. Tarife sehen auf den ersten Blick ordentlich aus, sind aber Mogelpackungen, weil die relevanten Klauseln nicht vollständig erfüllt werden. Sie tun sich oder dem Kind damit keinen Gefallen.

Liste empfehlenswerter ZKV-Tarife
Die u. g. Tarife erfüllen alle im Artikel genannten fachlichen Vorgaben.
Liste eingeschränkt empfohlener ZKV-Tarife
Diese Tarif sind dem Grunde nach nicht schlecht, haben aber Einschränkungen, die sie aus der Spitze raushalten.
Dies können kleine Einschränkungen sein, z. B. Einschränkungen bei Privatkliniken, Einschränkungen bei der Gebührenordnung, der Arztwahl etc.
Sollte es zu dem Fall kommen, dass einer dieser Anbieter ein Angebot ohne Zuschlag und/oder Ausschluss unterbreitet, kann es berücksichtigt werden.
Warnliste vor schlechten Tarifen
Die u. g. Tarife haben mehrere, teils schwere Mängel. Hier sollte von einem Abschluss abgesehen werden, außer es ist die einzige Handlungsoption.
Und selbst dann sollte man sich über die Einschränkungen im Klaren sein. Bitte beachten Sie, dass es immer um den konkreten Tarif geht, denn einige Gesellschaften tauchen auf mehreren Listen auf!
Welche Nachteile hat einen Krankenhaus-Zusatzversicherung?
Keine direkten Nachteile, denn Sie kaufen sich zusätzlichen Schutz ein, den Sie optional einsetzen können; aber nicht müssen.
Dennoch gibt es ein paar Punkte, über die man sich im Klaren sein sollte:
Fazit – Der Abschluss der OP- & Krankenhausversicherung ist sinnvoll
Wenn Sie die o. g. Punkte beherzigen UND einen der guten Tarif auswählen, dann spricht alles für einen Abschluss; entweder über den Leistungssieger Barmenia oder via Vergleichsrechner mit einem Wunschanbieter Ihrer Wahl.
Spz. für Kinder gilt: Wem sein Kind keine ~6€/Monat wert ist, dem ist nicht mehr zu helfen! So günstig werden Sie Kinder vermutlich nicht mehr in einem leistungsstarken Tarif zu dem Preis versichern können. Außerdem ist man in jungen Jahren gesünder als im Alter, was die Gefahr von Leistungsauschlüssen oder Risikozuschlägen minimiert. Tipp: Der Wechsel von Tarifen ohne Alterungsrückstellungen in Tarif mit Rückstellungen ist fast überall problemlos möglich, weshalb man bei Kindern ruhig günstig starten kann.
Drum am besten entweder uns direkt kontaktieren oder selbst rechnen sowie abschließen. So wie es Ihnen am liebsten ist; nur am besten zeitnah, also am besten jetzt abschließen, hilfsweise anfragen! ;)