Kostenfreier Rechnungservice für meine PKV-Kunden
Seit 2018 bekommen meine PKV-Kunden einen besonderen Service: einen Prüfservice für teure Rechnungen durch Fachanwälte für Versicherungsrecht!
Die meisten versprechen nur, dass sie dich auch nach dem Abschluss betreuen, von mir bekommst du es in schwarz auf weiß garantiert.
Du musst diesen Service nicht nutzen, aber es ist ein zusätzliches Angebot, dass ich als Zeichen meines Dankes für meine PKV-Kunden anbiete.
Und bevor die Frage kommt: Natürlich hält sich die Nutzung mit 2-3 Fällen pro Jahr in (monetären) Grenzen. Aber wie gut ist es denn bitte, wenn Du weißt, dass wenn es teuer wird, Du nicht im Regen stehengelassen wirst?
Die Wertigkeit einer Versicherung zeigt sich im Schadenfall; ähnliches gilt für den Versicherungsmakler!
Textlaut des PKV-Zertifikats
O-Ton des Zitats in der 2025er Fassung, wobei die alte Fassung ähnlich war:
Nach dem Abschluss ist vor dem Abschluss, denn ich bin für dich da!
Wie? Durch professionelle Hilfe im Schadenfall! Wenn Du eine PKV bei mir abschließt, kannst Du in den ersten fünf Jahren ab Versicherungsbeginn für Deine erste Rechnung über 10.000€ netto eine für dich kostenfreie Rechnungsprüfung durch eine auf Versicherungsrecht spezialisierte Kanzlei in Anspruch nehmen.
Diese prüft, ob die PKV-Erstattung korrekt erfolgte!
Bedingung ist, dass dein PKV-Vertrag durch mich vermittelt wurde! Damit der Service kostenfrei ist, bitte mich kontaktieren, dann stelle ich den Kontakt zu einer Fachanwaltskanzlei her.
PKV-Zertifikat Bild

Einschränkungen des Zertifikats
Erkennbar sollte sein, dass es Bedingungen gibt. Die müssen erfüllt sein, ausnahmslos!
Auch ist das Zertifikat kein Ersatz für eine Rechtsschutzversicherung, denn die Prüfung beinhaltet nicht das rechtliche Vorgehen gegen die Versicherung!
Du bekommst die anwaltliche Aussage, ob die Versicherung richtig liegt und ob eine Rechtsverfolgung lohn; soweit Anwälte sich zu mehr als einem „Es kommt drauf an“ hinreißen lassen. Aber in Kombination mit meiner Zuarbeit hatten wir in der Vergangenheit immer klare Bilder, ob es lohnt anzukämpfen, oder nicht.
Beispiel einer Kampfansage
Ein Versicherter hatte 2019 eine LASIK-OP (Augenlasern zw. Dioptrien-Reduzierung) in Köln vornehmen lassen. Er hat sich in der PAN-Klinik am Kölner Neumarkt „schlappe“ 18.000€ dafür abnehmen lassen. Auch der Laie sollte erkennen, dass dies sehr teu… preisintensiv war.
Seine Versicherung – ein alter Tarif der Debeka – wollte nur ca. 6.000€ übernehmen, da die Rechnung rechtsfehlerhaft sei.
Die anwaltliche Prüfung ergab, dass die Rechnung rechtsfehlerhaft war (gleichzeitige Abrechnung nicht koppelbarer GOÄ-Ziffer sowie unerlaubte Analogabrechnung) und korrigiert werden musste, wodurch der Betrag auf ca. 11.000€ sank. Und die Debeka musste zahlen, da es in dem alten Tarif keinen expliziten Ausschluss für diese medizinisch notwendige Heilbehandlung gab.
Die Rechnung wurde leider „nur“ auf ca. 13.000€ korrigiert, weil man noch „Optimierungspotenzial“ fand. Die Debeka zahlte ca. 12.000€ und trug die Kosten der außergerichtlichen Vertretung durch den Anwalt. Der Versicherte verzichtete auf einen Prozess.
Beispiel einer Kampfvermeidung
Mein Kunde ist Chemiker (wichtig für die Beurteilung des Gesamtverhalts), wohnhaft in München und war schon immer dem Rauchkraut mit Rauschwirkung zugewandt, sprich Cannabis. Irgendwann kam er auf die Idee, dass er es ja medizinisch beziehen könnte UND dass ein Kauf auf Vorrat günstiger sei, als nur in kleinen Dosen; bezahlt von seiner PKV…
Er fand einen Arzt, der ihm die medizinische Notwendigkeit „bescheinigte“; unerklärliche Schmerzen, die nicht mit handelsüblichen Medikamenten zu lösen seien. Dann bestellte er über eine Versandapotheke ca. 1,5kg, die aus dem angrenzenden Tschechien via persönlichem Kurier zu ihm gebracht werden sollten.
Seine Versicherung – immerhin die Allianz-PKV – verweigert die Kostenübernahme komplett. Auch sein „Argument“, dass es mit ca. 4.500€ deutlich günstiger war als die deutschen Straßenpreise, fand kein Gehör. Sowohl seine medizinische Notwendigkeit wurden angzweifelt und die Menge ist deutlich mehr, als für den persönlichen Bedarf nötig (oder damals rechtlich zugelassen).
Der Anwalt stuft die Ablehnung als korrekt ein und sah kaum eine Chance, dass dieser Prozess gewonnen werden konnte.
Persönliche Notiz: Ärgerlich fand ich hier, dass ich das dem Blödmann vorher erklärte , er aber dennoch unnötigen Aufwand samt unnötiger Kosten verursacht hatte. Er hatte die Dienstleistung, er wollte sie nutzen, so sein O-Ton. Sein gutes Recht, so wie ich ihn aber im Anschluss als Kunden vor die Türe gesetzt habe, da ich mich ungern verarschen lasse.
Das Angebot samt Dienstleistung stehen, weshalb es wohl nur eine Zeitfrage war, wann das mal jemand ausnutzen wollte.
Daher bitte fragen, denn die wenigsten Fälle werden so offenkundig sein, wie dieser! ;)
Vorteile einer anwaltlichen Prüfung
Die Bearbeitung durch eine Rechtsanwalts-Kanzlei hat einige Vorteile, beispielsweise:
Hier herrscht Waffengleichheit, womit Du der Versicherung nicht mehr schutzlos ausgeliefert bist.
Natürlich unterstütze ich auch sonst PKV-Kunden, soweit es mir rechtlich möglich sowie erlaubt ist. Aber ein Anwalt hat nunmal eine höhere Gewichtung.
Vorsicht vor falschen Propheten
Auch andere Versicherungsmakler werben mit Leistungen im Schadenfall. Doch Zertifikat ist nicht gleich Zertifikat! Grundsätzlich gilt: Haben ist erstmal besser als brauchen. Aber es gibt ein paar Zertifikate da draußen, über deren Sinnhaftigkeit man streiten kann…
Beispiele für verbesserungsbedürftige Zertifikate
Die Beispiele zeigen bewusst ältere (!) Versionen, da ich keine aktiven Kooperationspartner bewerten kann, ohne dass es einen komischen Beigeschmack hat. ;)
Warum diese Zertifikate verbesserungsbedürftig waren?
Genaues Lesen hilft! Die einschränkende Bedingungen hier lauten, dass es sich um den ersten (!) Leistungsantrag handeln muss UND er die 10.000€ überschreiten muss. Wie wahrscheinlich ist das?
Ganz ehrlich, ich habe noch nie erlebt, dass die erste Rechnung derart hoch ist, denn es gibt Gesundheitsprüfungen, womit die richtig teuren Leistungsfälle fast auf Unfall beschränkt sind. Aber bei Unfall wird selten um die medizinisch notwendige Heilbehandlung gestritten, insbesondere für die Notfall- und Akutversorgung.
Bitte nicht in den falschen Hals bekommen: Ich mag die Fondsfinanz aus München, immerhin arbeite ich seit 2008 ununterbrochen mit ihr. Aber dieses Zertifikat finde ich… schwachbrüstig, weshalb ich meine eigene, bessere Version entwickelt hat.
Ein Grund mehr, um bei mir PKV-Kunde zu werden. Am besten jetzt einen Termin buchen, denn die Beratung kostet nichts extra, versprochen! ;)