Inhaltsverzeichnis
- KTG-Klauseln des Krankentagegeldes
- Tagegeld über Nettoeinkommen versicherbar?
- Bei Arbeitslosigkeit Schutz über MB/KT hinaus?
- Leistung bei Berufsunfähigkeit über MB/KT hinaus?
- Leistung bei Kur oder Reha eines gesetzlichen Trägers?
- Kein Ausschluss bei Alkohol?
- Entzugsmaßnahmen mitversichert?
- Leistungsausschluss bei Schwangerschaft
- Leistung bei Erkrankung eines Kindes?
- KTG-Anspruch innerhalb der EU nicht auf stationäre Aufenthalte beschränkt?
- Anspruch auch außerhalb des Wohnorts?
- KTG-Anspruch innerhalb der EU nicht auf stationäre Aufenthalte beschränkt?
- Zusammenrechnung von Karenzzeiten bei Rückfallerkrankungen?
- Leistung bei Teil-Arbeitsunfähigkeit, Hamburger-Modell oder stufenweiser Arbeitswiederaufnahme
- Verzicht auf das Sonderkündigungsrecht bei Solo-KTG
- Pflicht zur Gesunderhaltung und Patientenrechte
- Welche KTG-Klauseln sind empfehlenswert?
KTG-Klauseln des Krankentagegeldes
Die Qualität der Krankentagegelder ist höchst unterschiedlich, deshalb prüfen Sie welche Sonderklauseln gewünscht sind. Falls Sie eine Krankentagegeld isoliert abschließen, hat die Selektion nach den Klauseln die oberste Priorität. Wenn Sie eine PKV-Vollversicherung abschließen, so sind die Tarifmerkmale der PKV das vorrangige Kriterium. Es ist schön, wenn Sie ein starkes KTG haben, im Zweifel ist aber dem Haupttarif der Vorrang zu geben. Es bieten einige Krankentagegeld-Versicherer die Abschlussmöglichkeit an, wenn Sie die PKV woanders haben. Über folgende Klauseln sollten Sie sich Gedanken machen:
Die meisten tariflichen Annahmerichtlinien sehen Höchstgrenzen vor, die versichert werden können. Auch die Musterbedingungen kennen Höchstgrenzen.[1] Wenn Sie wechselnde Einkünfte haben, z. B. wg. Provisionen, Schichtdienst etc., sollten Sie dies berücksichtigen und ein KTG wählen, das auch über Ihr Nettoeinkommen hinaus versicherbar ist.
Besonders Selbstständigen kommt oft der Versuch hinzu, dass die Versicherungen gem. MB/KT versuchen die Auszahlung des KTGs zu senken.[2] Zu Zeiten der Corona-Pandemie gehäuft. Dabei gelten bspw. die Corona-Hilfen als beitragspflichtige Einnahme freiwilliger GKV-Mitglieder.[3] Daher ist davon auszugehen ist, dass ähnliche Staatshilfen ähnlich eingestuft werden und als Verdienst gelten.
Klauseln, dass bei sinkendem Einkommen des Krankengeld nach unten anzupassen, sind oft nichtig, ohne dass eine Ersatz-Regelung an deren Stelle tritt.[4] Auch bei Krankheit mit schleichendem Einkommensverlust ist diese Klausel unzulässig.[5] Die PKVUs haben durch eine Reform der MB/KT2009 vom Januar 2018 versucht eine rechtssichere Formulierung zu finden, die jedoch oft noch angreifbar ist.[6] Ein Festhalten an der kundenfreundlichen Alt-Regelung ohne Ersatz der Neuregelung ist dem Versicherer zumutbar.[7] Damit sind Klauseln zur Absenkung oft angreifbar!
Die oft herangezogene Sozialversicherungs-Rechtsprechung der GKV bietet keine Sicherheit, weil hier Kürzungen teilweise als zulässig angesehen wurden.[8] Es gibt keine eindeutige BSG-Meinung, „nur“ eine BGH-Tendenz, weshalb Sie Sicherheit durch Klauseln schaffen sollten.
[1] 2018-01 §4 II MB/KT 2009 Umfang der Leistungspflicht https://www.pkv.de/fileadmin/user_upload/PKV/3_PDFs/ABV_und_MB/MB-KT.pdf
[2] 2018-01 §4 IV MB/KT 2009 Umfang der Leistungspflicht https://www.pkv.de/fileadmin/user_upload/PKV/b_Wissen/PDF/2018-01_mb-kt-2009.pdf
[3] 2024-06-19 LSG Baden-Württemberg – Az. L 4 KR 82/24 https://www.landesrecht-bw.de/bsbw/document/NJRE001578821
[4] 2014-12-23 OLG Karlsruhe Az. 9a U 15/14 https://openjur.de/u/754660.html
[5] 2016-07-06 BGH Az. IV ZR 44/15 https://openjur.de/u/893983.html
[6] 2020-12 VK Recht und Kompakt – Gesunkenes Nettoeinkommen – Wann darf der Versicherer das Krankentagegeld herabsetzen? – S. 212-214
[7] 2025-03-12 BGH – Herabsetzung des Tagessatzes in der Krankentagegeldversicherung wegen verringerten Nettoeinkommens des Versicherungsnehmers nach Klauselersetzung durch den Versicherer https://www.bundesgerichtshof.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2025/2025047.html
[8] 2024-04-24 Handwerk.com Schlütersche Fachmedien GmbH – Krankengeld bei Selbstständigen: Ist eine Korrektur nachträglich möglich? https://www.handwerk.com/krankengeld-bei-selbststaendigen-ist-eine-korrektur-nachtraeglich-moeglich
Mit dem Bezug von Arbeitslosengeld endet die Leistung der Versicherung, spätestens drei Monate nach Eintritt der Arbeitslosigkeit, weil die Versicherungsfähigkeit wegfällt.[1] Dann sollte der Baustein in eine Anwartschaft umgewandelt werden, damit er nicht nach Wiederaufnahme der Tätigkeit dauerhaft entfällt.
Einige PKVUs legen diese Klausel kundenfreundlicher aus, indem auch über drei Monate hinaus geleistet wird. Eine dauerhafte Leistung während Arbeitslosigkeit ist jedoch ausgeschlossen, wenn der VN weder eine neue Tätigkeit aufnehmen kann oder aufgrund objektiver Umstände vermutet werden kann, dass eine Arbeitssuche trotz Bemühungen nicht von Erfolg gekrönt sein wird.[2] Die Gerichte haben dabei einen Ermessensspielraum, so dass einige Gerichte beispielsweise das hohe Alter oder – welch Ironie – den schlechten Gesundheitszustand des VN als Beendigungsgrund anführen.[3]
[1] 2018-01 §15 I a MB/KT 2009 Sonstige Beendigungsgründe https://www.pkv.de/fileadmin/user_upload/PKV/3_PDFs/ABV_und_MB/MB-KT.pdf [2] 2008-02-27 BGH – Az. IV ZR 219/06 http://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bgh&Art=en&Datum=Aktuell&Sort=12288&nr=43312&pos=6&anz=667 [3] 2021-11-02 KG Berlin – Az. 6 U 1012/20 https://www.rechtsportal.de/Rechtsprechung/Rechtsprechung/2021/KG/Wegfall-der-Versicherungsfaehigkeit-eines-arbeitslosen-Versicherungsnehmers-in-der-Krankentagegeldversicherung-Endgueltig-gescheiterte-Bemuehungen-um-einen-neuen-Arbeitsplatz-Sekundaere-Darlegungslast-eines-Versicherungsnehmers
Gefahren bei Kündigung des Arbeitsverhältnisses
Achtung: Die besondere Gefahr bei dieser Klausel liegt daran, dass einige Arbeitgeber im Krankheitsfall – „gerne“ bei psychischen Problemen, Bandscheibenschäden, Krebs etc. – wegen der negativen Aussicht eine Kündigung aussprechen. Zwar mögen die Anforderungen für eine krankheitsbedingte Kündigung hoch sein, doch das Problem ist, dass die Kündigungsschutzklage binnen drei Wochen nach Zugang bei Ihnen erhoben werden muss.[1] Viele Kranke kennen diese Frist nicht oder versäumen sie krankheitsbedingt. Dies kann negative Auswirkungen auf die Leistungen des KTG haben, wie oben dargestellt.
Wer krankheitsbedingt in finanzielle Bedrängnis gerät – z. B. fehlendes Vermögen, Überschuldung wg. Immobilien-Kredit etc. – kann ggf. in die Situation geraten, dass er zur Durchsetzung seiner Ansprüche Prozesskostenhilfe beantragen muss. Beim gesetzlichen Krankengeld sind 50% des Einkommens anrechnungsfähig im Sinne der Prozesskostenhilfe, wenn das Krankengeld während der Beschäftigung bezogen wurde und damit eine Lohnersatzleistung darstellt. Bei Krankheit während der Arbeitslosigkeit entfällt diese Teil-Freistellung.[2] Trotz hunderter Urteile in Bezug auf die Freistellung[3] gibt es noch keine höchstrichterliche Rechtsprechung zum privaten KTG. Der Autor geht davon aus, dass die Regeln analog des gesetzlichen KG angewandt würden, obgleich die Höhe des KTG davon unberührt ist.
Zudem gibt es eine weitere Gefahr: Wenn eine lückenlose AU nach Kündigung bis zum Antritt bei einer neuen Arbeit vorgelegt wird, erschüttert das die Beweiskraft der AU-Bescheinigung.[4][1] §4 KSchG Anrufung des Arbeitsgerichts https://www.gesetze-im-internet.de/kschg/__4.html
[2] 2024-01-04 VK Versicherung Recht und kompakt – So ist Krankengeld bei der PKH zu berücksichtigen https://www.iww.de/vk/allgemeines-versicherungsvertragsrecht/prozesskostenhilfe-so-ist-krankengeld-bei-der-pkh-zu-beruecksichtigen-f157665 [3] §115 ZPO Einsatz von Einkommen und Vermögen https://dejure.org/gesetze/ZPO/115.html [4] 2023-12-13 BAG – Az. 5 AZR 137/23 https://www.bundesarbeitsgericht.de/entscheidung/5-azr-137-23Für die Berufsunfähigkeit gelten analoge Regeln wie zur Arbeitslosigkeit.[1]
Der Eintritt einer Berufsunfähigkeit ist anzeigepflichtig.[2]
Bezug einer Berufsunfähigkeitsrente beendet nicht automatisch das KTG?
Einige Tarife sehen vor, dass mit Bezug einer Berufsunfähigkeitsrente automatisch das Krankentagegeld endet. Korrekt ist, dass ein Doppelbezug – bis auf wenige Ausnahmen – nicht statthaft ist und meist zurückgezahlt werden muss.
Sonderregeln für den nahtlosen Übergang, falls BU und KTG beim gleichen Versicherer sind?
Einige Versicherung bieten die Option an, dass es einen nahtlosen Übergang zwischen dem Übergang von Krankengeld zur Berufsunfähigkeit gibt.
Die Gestaltung im Rahmen der Berufsunfähigkeits-Leistungsfallregulierung ist jedoch viel wichtiger, weil das KTG meist höher als die Berufsunfähigkeitsversicherung ist. Haben Sie beides im gleichen Haus versichert, könnte die Tendenz dahin gehen, dass die BU-Rente statt dem KTG ausgezahlt wird, weil dies für die Versicherung günstiger ist. Der praktische Nutzen dieser Klausel ist daher fraglich.
[1] „ohne Datum“, Aufruf 2020-09-17 §15 I b MK/KT 2009 Sonstige Beendigungsgründe https://www.pkv.de/fileadmin/user_upload/PKV/3_PDFs/ABV_und_MB/MB-KT.pdf
[2] „ohne Datum“, Aufruf 2020-09-17 §11 MB/KT 2009 Anzeigepflicht bei Wegfall der Versicherungsfähigkeit https://www.pkv.de/fileadmin/user_upload/PKV/3_PDFs/ABV_und_MB/MB-KT.pdf
Diese Leistungen sind stark eingeschränkt, denn die meisten Kur bzw. Reha Leistungen dauern einige Wochen an und begründen keinen Anspruch auf Krankengeld,[1] sind jedoch via Klausel versicherbar.
Bedenken Sie, dass Versorgungswerke oft keine Leistung vorsehen.
[1] 2022-11 PKV-Verband e.V. – §4 IX MB/KT 2009 Umfang der Leistungspflicht https://www.pkv.de/fileadmin/user_upload/PKV/3_PDFs/ABV_und_MB/MB-KT.pdf
In den Musterbedingungen steht:
„(1) Keine Leistungspflicht besteht bei Arbeitsunfähigkeit…
- c) wegen Krankheiten und Unfallfolgen, die auf eine durch Alkoholgenuss bedingte Bewusstseinsstörung zurückzuführen sind; …“[1]
Zwecks Vermeidung einer Lücke, sollte diese Klausel ggf. berücksichtigt werden.
[1] 2022-11 PKV-Verband e.V. – Zitat §5 I c) MB/KT 2009 Einschränkung der Leistungspflicht https://www.pkv.de/fileadmin/user_upload/PKV/3_PDFs/ABV_und_MB/MB-KT.pdf
Entziehungsmaßnahmen sind standardmäßig vom Versicherungsschutz ausgeschlossen.[1] Sie sollten diese Klausel mitversichern, denn es geht nicht nur um Drogen (inkl. Alkohol), sondern auch um Medikamentenentzug (z. B. Opiate, bspw. nach einem Bandscheibenvorfall etc.), Verhaltensstörungen etc.
Dies ist eine seltene, aber sehr teure Maßnahme, die ggf. wiederholt werden muss. Nicht selten erfolgt ein längerer stationärer Aufenthalt, beispielsweise zur Entwöhnung von Opiaten nach einem mehrfachen Bandscheibenvorfall.
[1] 2022-11 PKV-Verband e.V. – §5 I b) MB/KT 2009 Einschränkung der Leistungspflicht https://www.pkv.de/fileadmin/user_upload/PKV/3_PDFs/ABV_und_MB/MB-KT.pdf
Regulär sieht das Krankentagegeld keine Erstattung im Zuge der Schwangerschaft bzw. Elternzeit vor.[1] Wenn Sie hier etwaige Leistungen wünschen, muss dies in den Tarifbedingungen des jeweiligen Tarifs stehen.
[1] 2022-11 PKV-Verband e.V. – §5 I d) & e) MB/KT 2009 Einschränkung der Leistungspflicht https://www.pkv.de/fileadmin/user_upload/PKV/3_PDFs/ABV_und_MB/MB-KT.pdf
Vereinzelt sehen Tarife Leistungen vor, wenn ein Kind erkrankt. Meist sind diese zeitlich sowie der Höhe nach befristet. Damit der Anspruch entsteht, muss diese Klausel beim Tarif des Kindes versichert sein, nicht dem der Eltern.
Bei Kindern mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen könnte die GKV aufgrund des Kinderkrankengeldes sowie der sonstigen Assistance-Leistungen vereinzelt die bessere Lösung sein.[1] Gleiches gilt für die Erstattung des Verdienstausfalls der Eltern bei stationärer Mitaufnahme, z. B. im Rahmen eines Behandlungskonzepts, welcher zusätzlich zum Kinderkrankengeld gezahlt würde, jedoch nur bei GKV versicherten Kindern.[2] Die GKV leistet Kinderkrankengeld bei:
- Krankenhausbehandlungen gem. §39 SGB V
- Stationärer Vorsorge gem. §23 SGB V
- Stationärer Mitaufnahme bei tagesstationärer Behandlung gem. §115e SGB V
Bei medizinisch notwendiger Begleitung wird zeitlich unbefristet geleistet. Bei Kindern u9 wird die Notwendigkeit unwiderleglich unterstellt.[3] Zusätzlich kann Kinderverletztengeld gezahlt werden.[4]
Bei keiner PKV können diese Leistung per 2025-05 so umfangreich wie in der GKV versichert werden.
Per Stand 2025-05 gibt es eine Leistung für Kinderkrankengeld bei einigen Tarifen (meist der Neueste) der PKVU: Allianz, ARAG, Barmenia, Hallesche, Signal Iduna, Süddeutsche und Württembergische.
Es sind Klauseln zu vermeiden, die sich am gesetzlichen Standard orientieren. Zwar wird dieser zeitweise nach oben angepasst, bspw. im Rahmen der Corona-Pandemie,[5] doch kann der Anspruch genauso gut gesenkt oder gänzlich gestrichen werden.
Faustformel zur Zuständigkeit:
Der Elternteil, der das kranke Kind betreut, muss einen Anspruch auf Kinder-KG durch seine Versicherung haben; ansonsten gibt es keine Erstattung via Versicherung.
Daraus lässt sich ableiten, dass mit zunehmendem Einkommensgefälle das Kinder-KG für den einkommensschwächeren Partner wichtiger wird, weil dieser vermutlich die Betreuung übernimmt.
Achtung: In der Praxis kommt es immer häufiger zu Überlastungssituationen bei den Kinderärzten, die zwar die AU für Kinder ausstellen müssen, jedoch gar nicht beurteilen können, ob ein Elternteil zwecks Betreuung zu Hause bleiben muss. Da der Arbeitgeber die Bescheinigung vom ersten Tag an benötigt, entsteht eine angespannte Situation, die Kinderarztpraxen zu Verfolgungsbehörden der AG macht. Soziale Einrichtungen wie Kitas und Schulen fordern zudem immer häufiger Atteste, ohne die eine Rückkehr in die Einrichtung unmöglich wird. Daher gibt es politischen Änderungswillen.[6]
Für Versicherte hat dies zur Folge, dass die notwendigen Nachweise entweder nicht erbracht werden können oder mit sehr langen Wartezeiten verbunden sind.
[1] 2022-09-09 Haufe – Kinderkrankengeld: Erweiterter Anspruch auch im Jahr 2023 https://www.haufe.de/sozialwesen/leistungen-sozialversicherung/kinderkrankengeld-anspruch-dauer-hoehe_242_485720.html
[2] 2021-10-13 Haufe Sozialwesen – Erstattung des Verdienstausfalls bei stationärer Mitaufnahme https://www.haufe.de/sozialwesen/leistungen-sozialversicherung/kinderkrankengeld-verdienstausfall-bei-stationaerer-mitaufnahme_242_290418.html
[3] 2023-12-20 Haufe Sozialwesen – Kinderkrankengeld bei stationärer Mitaufnahme https://www.haufe.de/sozialwesen/leistungen-sozialversicherung/kinderkrankengeld-bei-stationaerer-mitaufnahme_242_612134.html
[4] §45 IV SGB VII Voraussetzungen für das Verletztengeld https://www.gesetze-im-internet.de/sgb_7/__45.html
[5] 2022-09-23 VVP – Erweiterter Anspruch auf Kinderkrankengeld auch im Jahr 2023 https://www.iww.de/vvp/buero-organisation/kinderkrankengeld-erweiterter-anspruch-auf-kinderkrankengeld-auch-im-jahr-2023-f148957
[6] 2024-03-28 Spiegel Online – Kinderärzte fordern Abschaffung der Kinderkrankschreibung https://www.spiegel.de/politik/kinderkrank-atteste-abschaffen-kinderaerzte-schlagen-alarm-wegen-ueberlasteter-praxen-a-d19062e5-b1a0-4c8c-bc68-a459608ea07c
Der Anspruch auf Krankengeld innerhalb des EU-Auslands ist auf die stationäre Behandlung beschränkt. Für ambulante Krankschreibungen im EU-Ausland erfolgt keine Leistung. Dies gilt nicht nur für vorübergehende Aufenthalte (z. B. Urlaub oder Dienstreise), da der Versicherungsschutz generell auf Deutschland beschränkt ist.[1]
Anders als beim gesetzlichen Krankengeld, wo ein Urlaub trotz Erkrankung im Einzelfall nicht Leistung verhindernd sein muss, weil er der Genesung dienen kann,[2] ist der Ausschluss bei den privaten Versicherungsbedingungen nicht angreifbar. Diese Beschränkungen sollten durch gute Klauseln versichert werden.
[1] „ohne Datum“, Aufruf 2020-09-17 §1 VI MB/KT 2009 Gegenstand, Umfang und Geltungsbereich des Versicherungsschutzes https://www.pkv.de/fileadmin/user_upload/PKV/3_PDFs/ABV_und_MB/MB-KT.pdf
[2] 2018-02-20 SG Karlsruhe – Az. S 4 KR 2398/17 http://lrbw.juris.de/cgi-bin/laender_rechtsprechung/document.py?Gericht=bw&nr=25252
Regulär wäre die Leistung auf den gewöhnlichen Aufenthalt (zumeist der Wohnort) beschränkt, außer die Behandlung erfolgt stationär bzw. eine Rückkehr ist nicht möglich.
Aufgrund von Beruf, Lebensplanung und Urlaub sollten Sie diesen Ausschluss via Klausel versichern.
Der Anspruch auf Krankengeld innerhalb des EU-Auslands ist auf die stationäre Behandlung beschränkt. Für ambulante Krankschreibungen im EU-Ausland erfolgt keine Leistung. Dies gilt nicht nur für vorübergehende Aufenthalte (z. B. Urlaub oder Dienstreise), da der Versicherungsschutz generell auf Deutschland beschränkt ist.[1]
Anders als beim gesetzlichen Krankengeld, wo ein Urlaub trotz Erkrankung im Einzelfall nicht Leistung verhindernd sein muss, weil er der Genesung dienen kann,[2] ist der Ausschluss bei den privaten Versicherungsbedingungen nicht angreifbar. Diese Beschränkungen sollten durch gute Klauseln versichert werden.
[1] „ohne Datum“, Aufruf 2020-09-17 §1 VI MB/KT 2009 Gegenstand, Umfang und Geltungsbereich des Versicherungsschutzes https://www.pkv.de/fileadmin/user_upload/PKV/3_PDFs/ABV_und_MB/MB-KT.pdf
[2] 2018-02-20 SG Karlsruhe – Az. S 4 KR 2398/17 http://lrbw.juris.de/cgi-bin/laender_rechtsprechung/document.py?Gericht=bw&nr=25252
Es gilt eine vorher vereinbarte Karenzzeit, nach der geleistet wird. Üblich bei Angestellten sind 43 Tage. Einige Tarife bieten an, dass wenn man wg. der gleichen Erkrankung binnen bestimmter Zeit arbeitsunfähig wird, diese Karenzzeit nicht neu anläuft. Dies soll jenen Leuten Rechnung tragen, welch Arbeitsproben unternehmen aber feststellen, dass keine Arbeitsfähigkeit gegeben ist. Oder Schuberkrankungen, welche sich nicht durch ein durchgängiges Leiden auszeichnen.
Diese Klausel ist unverzichtbar, denn das gesetzliche Recht auf Arbeitsproben erwähnt nur Versicherte von Sozialversicherungsträgern, sprich GKV![1] Und Schuberkrankungen können Sie ebenfalls treffen.
[1] §42 SGB V Belastungserprobung und Arbeitstherapie https://www.gesetze-im-internet.de/sgb_5/__42.html
Privatversicherte erhalten während einer Kur oder Sanatoriums Behandlung sowie für Rehabilitationsmaßnahmen der gesetzlichen Träger keine Leistung.[1] Dies gilt auch für die stückweise Widereingliederung, die auch als Hamburger Modell bezeichnet wird. Diese Praxis wurde gerichtlich als zulässig eingestuft,[2] obwohl eigentlich die Leistungen der GKV die verbindliche Grundlage darstellen.[3]
Es ist oft empfehlenswert diesen Schutz via Klausel einzukaufen.
[1] „ohne Datum“, Aufruf 2020-09-17 §5 I g) Einschränkung der Leistungspflicht https://www.pkv.de/fileadmin/user_upload/PKV/3_PDFs/ABV_und_MB/MB-KT.pdf
[2] 2014-01-10 OLG Köln Az. 20 U 119/13 https://openjur.de/u/688737.html
[3] §109 SGB IX Leistungen zur medizinischen Rehabilitation https://www.gesetze-im-internet.de/sgb_9_2018/__109.html
Vereinzelt ergibt es Sinn, dass das KTG bei einer anderen Versicherung abgeschlossen wird als der Hauptvertrag. Da es steuerlich nicht absetzbar oder nur der Höhe nach beschränkt versicherbar, ergibt dies bei Selbstständigen bzw. Freiberuflern oft Sinn. Bei Arbeitnehmern ist dies kritisch zu betrachten, da es zu Konflikten mit dem Arbeitgeber bezüglich des AG-Zuschusses führen kann.
In beiden Fällen ist zu beachten, dass beim Solo-KTG, das abweichend vom Hauptvertrag versichert wird, viele Versicherungen für die ersten drei Vertragsjahre ein Sonderkündigungsrecht haben. Der BGH hat dieses als rechtens eingestuft.[1] Wollen Sie dieses Risiko nicht eingehen, müssen Sie das KTG mit dem Haupttarif zusammen versichern.
[1] 2017-01-11 BGH – Az. IV ZR 152/16 https://openjur.de/u/2116536.html
Pflicht zur Gesunderhaltung und Patientenrechte
Im Rahmen der Krankschreibung obliegen dem Versicherten Pflichten. Er soll ein angemessenes Verhalten an den Tag legen, welches eine schnelle Wideraufnahme der Arbeitstätigkeit begünstigt. Er muss sich gesundheitsbewusst verhalten, dabei eine Besserung begünstigend sowie negative Maßnahmen vermeiden. Es soll ein Heilerfolg herbeigeführt werden, weshalb den Anweisungen des Arztes Folge zu leisten ist. Dies ist vergleichbar mit der Pflicht zur Gesunderhaltung bei Soldaten.[1]
Negatives Verhalten kann in einer Abmahnung oder gar Kündigung enden. Daraus ergeben sich in der Praxis Abgrenzungsschwierigkeiten.
So wäre Ausdauersport bei einer depressiven Episode förderlich, während es bei einem Atemwegsinfekt schädlich wäre. Ein Training der Arm und Rückenmuskulatur nach einer Knie-OP ist sinnvoll, Fußballspielen wäre es nicht. Sport sollte daher abgewogen werden, im Zweifel durch Rückfrage beim krankschreibenden Arzt.
Reisen und Urlaub sind grundlegend sinnvoll, wenn sie der Genesung dienen. Wer einen Atemwegsinfekt hat und am roten Meer in Ägypten die Wärme genießt, wird seinem Körper eher guttun als jemand, der mit Atemwegsinfekt in den Skiurlaub möchte. Wer nach einer Gelenks-OP krankgeschrieben ist, kann kein Erklimmen des Mount Everest rechtfertigen.
Nebenbeschäftigungen wären grundsätzlich während einer AU erlaubt. Aber weil die Krankschreibung idR eine 100% AU voraussetzt, sollte ärztlich bescheinigt werden, dass die Nebentätigkeit weder die Gesundheit gefährdet noch im Widerspruch zur 100% AU steht. Außer einfachsten Bürotätigkeiten ist davon auszugehen, dass Nebenbeschäftigungen nicht möglich sind, zumal trotz aller rechtlichen Möglichkeiten das Vertrauensverhältnis zum AG schweren Schaden nehmen kann.[2] Die Beweispflicht der Nichtschädlichkeit obliegt dem Versicherten!
Die Missachtung der Pflicht zur Gesunderhaltung gibt der Versicherung Rechte! Wer daher nach der Krankschreibung alkoholisiert Partybilder auf Social Media postet, muss mit Rechtsfolgen rechnen.
[1] §17a SG Gesunderhaltungspflicht und Patientenrechte https://www.gesetze-im-internet.de/sg/__17a.html
[2] 2024-03-12 Haufe Sozialwesen – Verhalten des Arbeitnehmers https://www.haufe.de/sozialwesen/leistungen-sozialversicherung/arbeitsunfaehigkeit-und-entgeltfortzahlung/der-gelbe-schein-ein-freibrief_242_89596.html
Mindestanforderung Krankentagegeld
- Sichern Sie mindestens Ihre laufenden Ausgaben zuzüglich Anteil der Sozialversicherung, Steuern und AG-Zuschuss zur KV ab.
- Berücksichtigen Sie bei diesen Ausgaben auch die Kosten für Altersvorsorge und Versicherungen!
- Sichern Sie gute Klauseln ab, berücksichtigen Sie dabei aber dass kein Tarif alle Klauseln gut löst.
- Sichern Sie mindestens die gesetzliche Höhe (135€/43. Tag in 2025) ab, damit der AG-Zuschuss nicht gefährdet ist.
- Ist der Beitrag zu hoch, sichern Sie die nötige Summe über ein später beginnendes KTG ab, um eine Mindestabsicherung zu erhalten.
Optimum Krankentagegeld
- Es gelten die gleichen Regeln, wie für das Minimum.
- Zusätzlich sollten Sie nicht nur die Lebenserhaltung absichern, sondern den Lebensstandard.
- Schließen Sie zusätzlich eine gute BU (Berufsunfähigkeitsversicherung) oÄ (z. B. Dread Disease) ab!
- Bei Gewerbetreibenden bzw. Freiberuflern: Prüfen Sie eine etwaige steuerliche Optimierung.
- Treten Sie proaktiv in Kommunikation mit dem Berater!
Welche KTG-Klauseln sind empfehlenswert?
Das ist nicht pauschal zu beantworten, denn kein Tarif erfüllt alle Klauseln. Daher ist es immer eine Abwägung und die Anforderungen sollten nicht zu hoch gestellt werden.
Zusammenzählen der Karenzzeit bei Rückfallerkrankung (z. B. Arbeitsproben)
Entzugsmaßnahmen
Diese Klauseln sind gut, jedoch vom Einzelfall abhängig, ob sie versichert werden sollten.
- Tagegeld über Nettoeinkommen versicherbar?
- Bei Arbeitslosigkeit Schutz über MB/KT hinaus?
- Leistung bei Berufsunfähigkeit über MB/KT hinaus?
- Bezug einer Berufsunfähigkeitsrente beendet nicht automatisch das KTG?
- Leistung auch bei Kur oder Reha eines gesetzlichen Trägers?
- Kein Ausschluss bei Alkohol?
- Kein Leistungsausschluss bei Schwangerschaft
- Leistung bei Erkrankung eines Kindes
- KTG-Anspruch innerhalb der EU nicht auf stationäre Aufenthalte beschränkt
- Anspruch auch außerhalb des Wohnorts
- KTG-Anspruch innerhalb der EU nicht auf stationäre Aufenthalte beschränkt
- Leistung bei Teil-Arbeitsunfähigkeit, Hamburger-Modell oder stufenweiser Arbeitswiederaufnahme
- Verzicht auf das Sonderkündigungsrecht bei Solo-KTG
Die nachfolgenden Klauseln sind nett, jedoch nur selten existenziell wichtig.
- Bezug einer Berufsunfähigkeitsrente beendet nicht automatisch das KTG
- Sonderregeln für den nahtlosen Übergang, falls BU und KTG beim gleichen Versicherer sind
- Leistung bei Erkrankung eines Kindes
Wie immer gilt: Es gilt der Einzelfall, weshalb individuell geprüft sowie ausgewählt werden muss.
Kontakt-Formular
Schreib eine E-Mail, ruf an oder buche einen Termin.
Das Erstgespräch ist immer kostenfrei; drum vereinbare einen Termin. Am besten jetzt! ;)