Krankentagegeld (KTG) Grundlagen
Das private Krankentagegeld (KTG) ist das Pendant des gesetzlichen Krankengeldes (KG):[1]
- PKV – privates Krankentagegeld (KTG)
- GKV – gesetzliches Krankengeld (KG)
Es wird auch als „die kleine Berufsunfähigkeitsversicherung“ bezeichnet, denn Sie können arbeitsunfähig, aber nicht berufsunfähig sein. Lange Krankschreibungen erleben Sie nicht nur bei Krebs, Herzinfarkt, Diabetes, nach Unfällen, zur Rehabilitation, aufgrund von Überanstrengung etc. Als einfachen Unterschied sollten Sie sich merken, dass die Arbeitsunfähigkeit von einem bestimmten Arbeitsplatz abhängt, während bei der Berufsunfähigkeit die generelle Arbeitsunfähigkeit vorliegt. Stellen Sie sich vor, dass ein Vorgesetzter oder Berufskollege Mobbing betreibt, so dass Arbeitsausfälle und Klinikaufenthalte notwendig werden. Es ist gut möglich, dass durch einen Wechsel des Arbeitsplatzes das Problem verschwindet, dann wäre es „nur“ eine arbeitsplatzbedingte Arbeitsunfähigkeit. Wäre der Patient hingegen so gestört, dass er überhaupt nicht mehr leistungsfähig wäre, so bestünde eine Berufsunfähigkeit.[2]
Bei sehr langer und wiederholte AU für die gleiche Krankheit kann es daher zu gerichtlichen Auseinandersetzungen kommen. Im o. g. Beispiel entschied das OLG zu Gunsten des Versicherten, da die Arbeitsunfähigkeit an einem konkreten Arbeitsplatz festgemacht wurde und nicht generell vorlag, weshalb der KTG-Versicherer zur weiterführenden Zahlung verurteilt wurde.[3] Aber es gibt anderslautende Urteile! Der Einzelfall zählt!
Oft kann erst nach einigen Monaten eine längere Berufsunfähigkeit festgestellt werden, teils werden dafür über zwölf Monate gebraucht. Einkommenseinbußen haben Sie aber früher, oft schon ab der siebten Woche! Die rückwirkende Leistung ist zwar schön, hilft aber nichts, wenn Ihnen wegen fehlenden Krankentagegeldes vorher die Luft ausgeht.[4]
Leitende Angestellte (z. B. Geschäftsführer, Vorstände o.Ä.) genießen nicht die gleichen Schutzrechte wie Arbeitnehmer, weshalb es teilweise notwendig ist, dass diese im Rahmen des Anstellungsvertrags verhandelt werden, z. B. für Leistungen bei Krankheit. Für diese Berufsgruppen gibt es ein spezielles Krankengeld, welches vom 4. bis zum 42. Tag leistet und so dem Arbeitgeber den Verdienstausfall kalkulierbar macht. Krankengeld wird überproportional teuer, je früher die Leistung erfolgt, d. h., je geringer die Karenzzeit ist. Dies gilt analog für die Pflegetagegelder sowie deren Pflegestufen. Je früher die Leistung desto überproportional teurer der Beitrag.[5]
Sie können nur Krankentagegeld oder Berufsunfähigkeitsrente bekommen, nicht beides.[6] Darum benötigen Sie beides! Sollten Sie doch beide Leistungen bezogen haben, dann können die gesetzliche Krankengeldkasse sowie der private Krankentagegeldversicherer Regress nehmen. Wichtig ist, dass ein ehemals vorbehaltlos gezahltes Krankentagegeld nicht treuwidrig rückwirkend zurückgefordert werden kann, nur weil durch Feststellung einer Berufsunfähigkeit der Anspruch sich rückwirkend als nicht gerechtfertigt herausstellt.[7] Dies muss im Einzelfall rechtlich geprüft werden.
Während Sie eine Berufsunfähigkeitsrente oder eine Erwerbsminderungsrente beziehen können Sie Ihr Krankentagegeld in eine sog. Anwartschaft verwandeln. D. h. Sie zahlen einen deutlich kleineren Beitrag als bisher und der Schutz ruht, bis Sie wieder arbeiten können, was mit einer neuen Beitragspflicht einher geht. Die Rückkehr zum Normalzustand, d. h. die Beendigung der Berufsunfähigkeit, ist durch den Sie zu erklären und durch Indizien als sog. sekundäre Beweislast darzulegen während der KTG-Versicherer das Gegenteil beweisen müsste.[8]
Bei Psyche kann es einen Sonderfall geben, denn Mobbing ist nicht zwingend ein Grund für eine Berufsunfähigkeit, sondern kann ein Versicherungsfall des Krankentagegeldes sein,[9] da eine „konfliktbedingte Arbeitsplatzunfähigkeit“ vorliegen kann![10]
Auch deshalb sollten Sie nebst dem Krankengeld noch eine Berufsunfähigkeitsversicherung haben, da die Übergänge in der Praxis oft fließend sind. Einige Anbieter bieten Sonderregeln, wenn Sie beide Verträge im gleichen Konzern haben. Leider sind BU- und PKV-Qualität selten gleich gut. Auch sollten Sie beachten, dass der Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung mit Arbeitsunfähigkeitsklausel bei den meisten Krankentagegeld-Versicherungen meldepflichtig ist.
Einkommensphasen Lohn-Krankengeld-Berufsunfähigkeit

Leider ist die Realität nicht immer so eindeutig, wie das o. g. Muster-Beispiel. Unten finden Sie die Zusage einer BU-Rente der AXA/DBV, deren Bewilligung 14 Monate gedauert hat. Das lag daran, dass die Versicherte Krankheitsphasen hatte, die sie für Arbeitsproben unterbrochen hat. Sie hat mehrfach Krankentagegeld bezogen, bevor der Leistungsfall der BU-Versicherung gemeldet wurde. Diese hat binnen ca. vier Monaten das Anerkenntnis ausgesprochen. Ohne das Krankentagegeld wäre die Versicherte zwischenzeitlich mittellos gewesen!
Köln, Juni 2022
Anerkennung Leistung Berufsunfähigkeitsversicherung Nr. [geschwärzt]
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir beziehen uns auf:
- Versicherungsnehmer: [geschwärzt]
- Versicherte Person: [geschwärzt]
Nach Prüfung aller vorliegenden Unterlagen liegt eine bedingungsgemäße Berufsunfähigkeit vor. Ein Leistungsanspruch besteht ab dem 01.04.2021.
Damit entfällt ab diesem Termin die Beitragszahlung. Wir zahlen die vertraglich vereinbarte monatliche Rente in Höhe von 1.163,04 Euro. Die Auszahlung der Leistungen – rückwirkend ab dem 01.04.2021 – erfolgt in den nächsten Tagen.
Bedingungsgemäß erfolgen während der Zeit, in der wir Leistungen erbringen, keine Anpassungen der Versicherungssumme und des Beitrages. Deshalb haben wir die nach dem Leistungsbeginn erfolgten Anpassungen per 01.06.2021 und 01.06.2022 rückgängig gemacht.
Das SEPA-Lastschriftverfahren haben wir eingestellt. Die überzahlten Beiträge werden wir auf das Konto erstatten, von dem wir bisher die Beiträge abgebucht haben. Wir bitten daher den Versicherungsnehmer nicht der Einlösung der diesbezüglichen SEPA-Lastschrift zu widersprechen.
Grafik 254 – Rückwirkend BU-Zusage der AXA
Erkenntnis: Gehen Sie taktisch klug vor! An anderer Stelle wird erwähnt, dass Sie nicht BU-Rente und Krankentagegeld gleichzeitig beziehen dürfen. Daher sollten Sie darauf achten, dass die Leistung taktisch beantragt wird. Beispielsweise könnte mit der BU-Versicherung vereinbart werden auf ein rückwirkendes Anerkenntnis zu verzichten, um die Hälfte der eingesparten Leistungen als (ggf. steuerfreie) Widereingliederungsmaßnahme oÄ zu erhalten. Da es hier keinen Rechtsanspruch gibt, sind Wissen und Verhandlungsgeschick gefragt.
Aus gleichem Grund kann es nachteilig sein, wenn KTG und BU beim gleichen Versicherungsverbund sind. Denn die Versicherung könnte versucht sein, dass die niedrigere der Summen zur Auszahlung kommt, was oft die BU-Versicherung ist.
Die Leistung des gesetzlichen Krankengeldes ist auf 78 Wochen je drei Jahre begrenzt. Auch gibt es eine sechsmonatige „Blockfrist“ für die gleiche Erkrankung.[1] Zudem gibt es beim KG eine weitere Beschränkung: die Krankschreibung aufgrund von Fortsetzungserkrankung. Wer wegen der gleichen Krankheit bzw. der gleichen Grunderkrankung mehrfach arbeitsunfähig wird, bekommt nur einmal die Lohnfortzahlung für max. 6 Wochen, denn die Zeiten werden zusammengezählt.[2] Die angestufte Darlegungslast für das Nichtvorliegen einer Fortsetzungserkrankung trifft den Versicherten. Dieser muss geeignete Nachweise erbringen, darunter auch historische Auskünfte zur Krankheitshistorie.[3]
Das private Krankentagegeld in der PKV kennt solche Fristen nicht. Bei anderen privaten Krankentagegeldern, etwa in der Unfallversicherung, kann es zusätzliche Limitierungen geben, die zu einem vorzeitigen Zahlungsstopp führen.[4] Wichtig sowohl für gesetzliches Krankengeld sowie für privates Krankentagegeld ist, dass bei Arbeitsunfähigkeit aufgrund einer neuen Erkrankung auch eine neue Erstbescheinigung erstellt wird und der Arzt nicht – vermeintlich aus Bequemlichkeit – eine Folgebescheinigung für die erste Erkrankung ausstellt. Dies gilt auch bei gleichzeitigem Auftreten von alter und neuer Erkrankung.[5] Aufgrund der elektronischen AU-Bescheinigung kann die Krankschreibung auch vom Allgemeinmediziner oÄ erfolgen, anstatt durch einen Facharzt für Psychiatrie, da weder Diagnose noch Arzt darauf genannt werden. So kann Zeit gespart werden.[6]
Neben dem normalen Krankentagegeld (z. B ab dem 43. Tage) sollten Sie erwägen ein zusätzliches Krankentagegeld ab dem 365. Tag abzuschließen. Dieses kostet sehr wenig und ist selbst bei älteren Versicherten zu stemmen. So könnten Sie in einem Vertrag z. B. die Leistung ab dem 43. und ab dem 365. eine zusätzliche Leistung absichern. Es ersetzt keine BU, ist aber eine günstige Ergänzung, die bei schweren, andauernden Erkrankungen leistet, z. B. metastierender Krebs.
Wann leistet des Krankentagegeld?
Die Karenzzeit ist eine interne Wartezeit im Leistungsfall, nach deren Frist erst die Leistung berechnet sowie ausgezahlt werden.[1] Sobald Sie die vereinbarte Karenzzeit überstanden haben, erhalten Sie die versicherten Leistungen. Die AU-Bescheinigung müssen Sie jedoch VOR dem Leistungsbeginn übermitteln. Die Bedingung ist eine lückenlose Arbeitsunfähigkeit, die zu 100% besteht. Wer teilweise arbeiten kann, beispielsweise weil er nach dem „Hamburger Modell“ stufenweise wiedereingegliedert wird, bekommt nix! Gleiches gilt für eine auf die Krankenschreibung folgende Arbeitslosigkeit.[2] Eine isolierte, nicht die umfassende Bearbeitung der sonstigen Arbeit umfassende Tätigkeiten (z. B. Aktensortieren) können ggf. trotzdem durchgeführt werden.[3]
Die Regel für das gesetzliche Krankengeld ändern sich stetig, wobei sie nach Meinung des Autors überwiegend nachteilig für Versicherte entwickeln. Einige Nachteile betreffen auch PKV-Versicherte, z. B. die fehlende Entgeltfortzahlung bei Krankheit im neuen Beruf. Wenn bspw. ein neuer Arbeitsvertrag unterschrieben ist, jedoch wegen Krankheit ab Beginn nicht angetreten wird, so führt eine Kündigung seitens des Arbeitgebers zur rückwirkenden Nichtanmeldung der Sozialversicherung, womit auch kein Anspruch auf Krankengeld besteht.[4]
Ebenso abweichende Regeln durch Tarifverträge.[5] Im Zweifel sollten Sie vorher Rücksprache halten! Gleiches gilt bei Vertragsabschluss, wo Sie viele dieser Klauseln abdingen können.
Faustformel: Ein „gelber Schein“ bedeutet Geld! Auch bei elektronischer Meldung.
Bitte beachten Sie, dass die Folgekrankschreibung einen Tag vor Ablauf der Frist beizubringen ist. Sie gilt nicht rückwirkend, sondern frühestens ab dem Tag der Krankschreibung.[6] Zwar wird eine verspätete Meldung in der Praxis meistens durchgewunken, aber es gibt Fälle, wo die Krankenkasse die fortlaufende Zahlung wg. Fristversäumnis ausgesetzt hat. Zwar bekommen die Versicherten bei fehlender Kausalität aufgrund verspäteter Meldung teils dennoch Leistung,[7] jedoch sollten Sie diesen vermeidbaren Fehler nicht begehen, damit Sie als Versicherter nicht den sog. Kausalitätsgegenbeweis[8] führen müssen.
Im Leistungsfall weisen die PKVUs Sie darauf hin, weshalb eine Entschuldigung mit Nichtwissen regelmäßig schwierig ist. Dazu ein Beispiel des Leistungsantrags der SDK. Eine regelmäßige Nachmeldefrist von zwei bis vier Wochen ist marktüblich.
SDK
[geschwärzt]@sdk.de
Fellbach, 19.07.2022Vtgl.Nr.: [geschwärzt] Krankentagegeld
Sehr geehrte/r [geschwärzt],
mit Ihrer Krankentagegeldversicherung sind Sie gegen Verdienstausfall wegen Krankheit oder Unfall abgesichert. Damit wir Ihren Anspruch prüfen können, benötigen wir zusätzliche Informationen.
Darum erbitten Sie den Vordruck „Arbeitsunfähigkeitsnachweis“. Bitte beantworten Sie die Fragen auf der ersten Seite. Die zweite Seite lassen Sie von Ihrem Arzt ausfüllen. Das Formular schicken Sie dann bitte bis zum 01.08.22 an uns zurück.
Die weitere Arbeitsunfähigkeit ist dann vom Arzt im Abstand von 2 Wochen zu bescheinigen. Dazu erhalten Sie jeweils ein neues Formular nach der Auszahlung zurück. Es ist wichtig, dass die Bestätigung immer rechtzeitig bei uns eingeht. Denn nach den vertraglichen Regelungen kann ein verspäteter Zugang zu einer Minderung der Zahlung oder zur Leistungsfreiheit führen.
Sie haben Fragen? Rufen Sie uns einfach an. Gerne nehmen wir uns Zeit für Sie.
Mit freundlichen Grüßen
Grafik 255 – Hinweis zum regelmäßigen Nachweis der AU[1]
Wenn es mehrere Fälle gibt, die einander überschneiden, so lässt sich sagen, dass ein neuer Versicherungsfall immer dann vorliegt, wenn bei Auftreten der Krankheit die vorhergehenden Behandlungen bereits abgeschlossen waren.[2]
Arbeitnehmer müssen dem Arbeitgeber bestimmte Nachweise erbringen. Die Krankheit muss einen Anspruch auf Entgeltfortzahlung auslösen können. Ein Verschulden darf nicht vorliegen.[3] Grundlegend hat die AU-Bescheinigung eine hohe Beweiskraft. Wenn diese aber zeitlich deckungsgleich mit der Kündigungsfrist ist und in dem Kündigungsschreiben erkennbar ist, dass die Person nicht mit einer Rückkehr rechnet, so kann die Beweiskraft erschüttert und der Arbeitgeber leistungsfrei sein.[4] Dies kann Auswirkungen auf die anschließende Leistung der Versicherung haben, die ggf. die Leistung verweigern könnte.
Der Tesla-Skandal aus dem Jahr 2024 verdeutlich, dass selbst Hausbesuche durch Vorgesetzte möglich sind;[5] wobei Prüfungen der Zulässigkeit im Einzelfall angebracht sind.
Die Arbeitsunfähigkeit mit voraussichtlicher Dauer ist dem Arbeitgeber unverzüglich anzuzeigen. Dauert die AU länger als drei Tage, ist eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AUB) zwingend erforderlich.[6] Geschieht bei der Übermittlung der AU-Bescheinigung ein Unfall, beispielsweise ein Sturz auf dem Weg zum Briefkasten, so gilt dies als Dienstunfall, der eine Leistung der Berufsgenossenschaft begründet.[7]
Seit dem 01.01.2021 werden auch elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen (eAU)[8] akzeptiert, wobei Ärzte bis Ende 2021 verpflichtet waren diese Meldungen digital an die Krankenkassen zu übermitteln.[9] Leider ist das Projekt durch zahlreiche Verschiebungen geplagt, weshalb es nicht reibungslos funktioniert.[10]
Achtung: Bei einer Kündigung ist die Beweiskraft einer ggf. AU erschüttert, wenn der AU-Zeitraum mit der vertraglichen Restlaufzeit übereinstimmt. Es droht die berechtigte Verweigerung der Lohnfortzahlung durch den Arbeitgeber. Ärzte werden im Rahmen eines Prozesses von der Schweigepflicht entbunden sowie als Zeuge vernommen. Der Versicherte muss einen etwaigen Gegenbeweis erbringen.[11] Erschwerend käme hinzu, wenn nach der „zufällig“ Fristen kongruenten Krankschreibung direkt im Anschluss an die AU bei einem neuen Arbeitgeber einer Tätigkeit nachgegangen wird.[12]
Achtung: Verspätete oder nachträgliche Meldungen gefährden die Erstattung
In den allgemeinen MB/KT ist festgehalten, dass eine Meldung unverzüglich nach Eintritt zu erfolgen hat, damit das PKVU den Anspruch prüfen kann. In der Praxis wird dies oft rechtsmissbräuchlich genutzt, wenn die Meldung erst verspätet eingeht, etwa bei psychischen Belastungen. Anbei ein Beispiel, bei dem die HanseMerkur versucht einer Versicherten die Erstattung um ca. 80% zu kürzen, weil sie erst nach 1,5 Jahren die Anzeige vornahm. Die Hervorhebungen sind vom Autor.
Hinweise
1 Für den Zeitraum der tariflichen Karenzzeit können wir kein Krankentagegeld zahlen.
2 Auf Grund der verspäteten Meldung haben Sie grundsätzlich erst Anspruch ab dem Meldetag. Sie finden die hierfür geltenden Bestimmungen unter §9 (1) und §10 (1) in den Allgemeinen Versicherungsbedingungen Ihrer Krankentagegeldversicherung.
Wir haben Ihren Fall geprüft und zahlen Ihnen entgegenkommend das Krankentagegeld anteilig aus. Bitte melden Sie zukünftig jede Arbeitsunfähigkeit spätestens in der 1. Woche nach Ablauf der Karenz bei uns, damit Sie Ihren Leistungsanspruch nicht gefährden.
Vielen Dank für die eingereichten Unterlagen. Diese haben wir erneut geprüft. Wir verweisen auf unser Schreiben vom 28.06.2023 und teilen Ihnen erneut mit, dass wir den Versicherungsfall nicht mehr feststellen können. Sie haben uns Ihre Arbeitsunfähigkeit erst nach Beendigung dieser gemeldet. Dadurch sind uns die Prüfmechanismen unwiederbringlich verloren gegangen.
Entgegenkommen zahlen wir Ihnen jedoch das Krankentagegeld anteilig aus.[1]
[1] 2023-11-16 Zitat HanseMerkur KV AG – VSNR 093 XXX XXX A XXX16 – S. 1-2
Dieses Schreiben ist eine Frechheit! Die Versicherte verlor im Rahmen des Ahrtalunglücks Familienangehörige. Sie musste diese tot aus den Trümmern bergen. Sie starben teils in ihren Händen. Sie war in einem Morast aus Dreck, Flutwasser und Diesel gefangen, Tage lang auf Hilfe wartend und nicht wissend, wie es dem Rest der Familie geht, dabei selbst Todesgefahr ausgesetzt. Sie benötigte ca. 1,5 Jahre und Therapien, um wieder ein geregeltes Leben führen zu können.
Zu behaupten, dass hier der Versicherungsfall nicht festgestellt werden könnte und etwaige Prüfmechanismen verweigert wurden, ist Hohn! Es ist ein fauler Vorwand, denn die HanseMerkur wäre zu keinem anderen Ergebnis gekommen, weder aus der Vergangenheit heraus betrachtet noch in der heutigen Rückschau. Wie und warum sowie in welcher Höhe die Kürzung erfolgt und wie die Berücksichtigung der Zeiträume erfolgte, darüber schweigt sich die HanseMerkur aus. Fazit: Unverschämt!
Diese Handlung ist rechtsmissbräuchlich, denn selbst bei grob fahrlässiger Verletzung durch den VN ist die Leistung zu erbringen; nur bei Vorsatz könnte sie verweigert werden.[1] Zudem gibt es OLG-Urteile, welche diese Klausel als unangemessene Benachteiligung klassifiziert haben.[2] Argumentativ könnte man auch anführen, dass hier gegen die Inhaltskontrolle verstoßen wird, weil es den VN unangemessen benachteiligt.[3] Der Einsatz von Rechtsmitteln, falls ein KTG-PKVU eine Kürzung vornimmt, scheint vielversprechend!
Warum brauche ich Krankentagegeld?
Weil niemand ausschließen kann, dass er arbeitsunfähig wird, sei es durch Unfall (z. B. Sport, Strahlung, Verkehr) oder Krankheit, z. B. Covid-19 Infektion! Im Jahr 2018 gab es über 2 Millionen Fälle von Arbeitnehmern, welche über 43 Krankheitstage hatten und daher Krankengeld bezogen, wobei es über 140.000.000 Krankheitstage in Summe waren, die allein in der GKV angefallen sind.[4] Bezogen auf den Anteil der Erwerbstätigen (ca. 44,8 Millionen)[5] abzüglich der PKV-Versicherten Arbeitnehmer mit KTG (ca. 1,11)[6] entspricht das ca. 5% der mit Krankengeld versicherten Arbeitnehmer, also jede 20. Person pro Jahr. Ältere Arbeitnehmer waren stärker betroffen als jüngere Personen. Die Verteilung ist dabei abhängig vom Geschlecht. Laut Barmer Gesundheitsreport[7] haben Männer eine ca. 400% größere Chance aufgrund von Unfällen oder Herzerkrankungen zu erkranken während Frauen eine ca. 60% höheres Risiko bei der Psyche haben.[8]
Der Anteil bei der PKV ist aufgrund von Zugangsschranken (z. B. Gesundheitsfragen) nur anfangs niedriger, wie bei den Rechnungsgrundlagen erläutert.
Die gem. BMG-Bericht KG8 fünf häufigsten Volkskrankheiten „Psyche“, „Rücken“ und „Knie“ sind für 52% alle Krankheitsfälle sowie 50% aller Krankheitstage verantwortlich.
ICD | Fälle | Tage | Diagnose |
---|---|---|---|
F32 | 502.851 | 31.912.704 | Mild depressive Episode |
M51 | 265.181 | 11.510.098 | Sonstige Bandscheibenschäden |
F33 | 137.777 | 12.275.096 | Rezidivierende depressive Störung |
M17 | 133.269 | 6.616.067 | Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes] |
F41 | 125.855 | 7.202.749 | Andere Angststörungen |
Summe | 1.164.933 | 69.516.714 |
Werden die Ergebnisse nach Menge der Krankheitstage sortiert, zeigen sich die u. g. Volkskrankheiten, die zum Bezug von Krankengeld führen. Die 20 häufigsten Diagnosen sind für 74% aller Fälle sowie 73% aller Krankheitstage verantwortlich.
ICD | Fälle | Tage | Diagnose |
---|---|---|---|
F32 | 502.851 | 31.912.704 | Mild depressive Episode |
F33 | 137.777 | 12.275.096 | Rezidivierende depressive Störung |
M51 | 265.181 | 11.510.098 | Sonstige Bandscheibenschäden |
F41 | 125.855 | 7.202.749 | Andere Angststörungen |
M17 | 133.269 | 6.616.067 | Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes] |
C50 | 52.023 | 5.781.850 | Bösartige Neubildung der Brustdrüse |
S82 | 62.032 | 4.460.500 | Fraktur des Unterschenkels |
M16 | 53.517 | 3.490.670 | Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes] |
S52 | 60.669 | 3.342.689 | Fraktur des Unterarmes |
I25 | 67.557 | 2.827.360 | Chronische ischämische Herzkrankheit |
S42 | 32.068 | 2.185.398 | Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes |
M20 | 39.568 | 2.114.715 | Erworbene Deformitäten der Finger und Zehen |
M50 | 46.447 | 2.098.899 | Zervikale Bandscheibenschäden |
M48 | 33.512 | 2.086.635 | Spinal(Kanal)Stenose |
I63 | 15.986 | 2.014.533 | Hirninfarkt |
I21 | 21.138 | 1.826.485 | Akuter Myokardinfarkt |
Summe | 1.649.450 | 101.746.448 |
Gerade Krebserkrankungen sind finanziell toxisch, denn ca. ¼ der Erkrankten liegt selbst ein Jahr nach der Diagnose noch unter der Armutsgrenze, wobei dieser Wert aufgrund der Einkommens- sowie Vermögensungleichheit der Bevölkerung nicht 1:1 auf die Bevölkerung umgelegt werden kann.[1]
Auch wer eine Berufsunfähigkeitsversicherung hat, benötigt ein Krankentagegeld! Entgegen den Aussagen von Versicherungen oder deren Verband GDV, bestätigen unabhängige Experten – darunter Anwälte, Leistungsregulierer sowie ehemalige Mitarbeiter – dass die Versicherungen im BU-Leistungsfall oft unfair spielen. Die Regulierung kann sich über Monate oder gar Jahre ziehen. Der Versicherte wird mit Formalismen sowie teils „medizinischen Spießrutenlauf“ überzogen. Fragwürdige oder rechtlich angreifbare Gutachten sind keine Seltenheit. Oft sind die Versicherten dann mittellos, weshalb sie sich auf nachteilige Vergleiche mit hohen Verlusten einlassen müssen, da sie einen Rechtsstreit nicht durchstehen würden.[2] Wer sein KTG gezahlt bekommt, kann hier entspannter agieren.
KTG – Wie viel muss ich absichern und was steht mir zu?
Der gesetzliche Versicherte bekommt Krankengeld von seiner Krankenkasse. Der PKV-Versicherte bekommt nichts, wenn er kein Krankentagegeld bei seiner Versicherung abgeschlossen hat. Daraus ergeben sich die u. g. Versorgungslücken.

Grafik 256 – Einkommensverlust bei Krankheit
Erkennbar ist, dass auch der GKV-Versicherte – wenn er sich PKV versichern darf – erhebliche Einkommenslücken hat, die mit steigendem Einkommen nur größer werden, weil durch die Beitragsbemessungsgrenze keine einkommensangepasste Erhöhung des Krankengeldes erfolgt.

Grafik 257 – Lücke gesetzliches Krankengeld nach Abzügen[1]
Die Höhe des gesetzlichen Krankengeldes ist durch eine Doppelgrenze beschränkt, nämlich max. 70% des regelmäßigen Bruttos sowie 90% des regelmäßigen Nettos;[2] wobei regelmäßig eng auszulegen ist. Beachten Sie, dass die Lohnfortzahlung daher zumeist ohne Zusatzeinnahmen wie z. B. Schichtarbeit etc. gezahlt wird. Auch unregelmäßige Zahlungen werden nicht bei der GKV berücksichtigt,[3] etwa Boni oder Prämien wie Mitarbeitergewinnung, Innovationsprämie oÄ. Für die PKV existieren diesbezüglich keine höchstrichterlichen Urteile und die Anrechenbarkeit hängt von den konkreten Tarifbedingugnen des Anbieters ab.
Die Lücke im Krankheitsfall geht bis zu 100% des Einkommens. Je mehr ein Angestellter verdient, umso höher ist seine Lücke, denn sein gesetzliches Krankengeld steigt nicht mehr, sobald er mehr als die Beitragsbemessungsgrenze verdient. Je mehr verdient wird, umso größer wird diese Lücke! Für alle PKV-Versicherten gilt, dass Ihnen kein gesetzliches Krankengeld mehr zusteht. Sie müssen privates Krankentagegeld absichern, wenn Sie Leistungen bei Arbeitsunfähigkeit wünschen.
Ende der Krankentagegeldversicherung
Der Kranketagegeldtarif endet zumeist mit dem 65. Lebensjahr, was nicht zwingend dem Renteneintrittsalter entspricht. Sie können auf Antrag verlangen, dass die Laufzeit auf das 70. Lebensjahr verlängert wird, ohne dass eine Risikoprüfung oder Wartezeiten anfallen. Aber nur, wenn Sie keine Altersrente beziehen, denn bei Bezug von Altersrentenleistungen trotz fortgeführter Berufstätigkeit darf die Versicherung den Verlängerungsantrag ablehnen oder einen bestehenden Vertrag sofort kündigen,[4] weil die generelle Versicherungsfähigkeit erlischt.[5] Erlischt die Versicherungsfähigkeit, besteht kein Anspruch auf einen Neuantrag.[6] Das Ruhegeld gilt als umstandsbedingter Faktor, das Lebensalter als zeitlicher Beendigungsgrund.[7]
Der Versicherer muss Sie frühestens sechs Monate vor dem 65. LJ darauf hinweisen. Unter Bedingungen darf bis zum 75. LJ verlängert werden.[8] Bitte beachten Sie, dass der Barwert nur bis zum 65. Lebensjahr berechnet wird, d. h. ab dem 65. Lebensjahr sind die Prämien teurer und steigen stärker, weil weder darauf angespart wurde noch neue Alterungsrückstellungen gebildet werden.[9] Ein frühere Kündigung – auch nach der eben genannten Verlängerung – ist ohne Angaben von Gründen möglich, da die Kündigungsregeln unverändert gelten.
Für berufsständige Versorgungseinrichtungen[10] sowie Bezieher von Lohnersatzleistungen oÄ[11] gelten Sonderregeln.
KTG-Berechnung – Wie viel muss ich absichern?
Stellen Sie sich Fragen:
- Wie viel benötigen Sie zum Leben?
- Wie finanzieren Sie wegfallende Arbeitgeber-Anteile?
- Wie sparen Sie für die Rente, wenn keine Beiträge zur gesetzlichen Rente mehr gezahlt werden?
Sie sollten beachten, dass der AG-Zuschuss mit Ende der Lohnfortzahlung entfällt und Sie aufgrund fehlender Sozialversicherungsbeiträge mehr Altersvorsorge leisten müssen. Das sollten Sie in Form eines erhöhten Krankentagegeldes berücksichtigen. Das kann mehr oder weniger als das Nettoeinkommen sein.
Zudem sollten Sie berücksichtigen, dass Dienste etc. oft nicht vollen Einzug finden und der AG-Sonderzahlungen bei Krankheitstagen anteilig kürzen darf,[1] z. B. das Urlaubs- und Weihnachtsgeld oÄ.
Als absolutes Minimum sollten Sie die Höhe des maximalen gesetzlichen Krankengeldes absichern, auch um einen etwaigen AG-Zuschuss zur PKV wg. fehlender Gleichwertigkeit zur gesetzlichen Absicherung nicht zu gefährden.[2]
Sollte ein Selbstständiger weniger absichern wollen, muss regelmäßig die Sinnhaftigkeit der Selbstständigkeit in Frage gestellt werden. Mit Blick auf eine potentielle Beendigung (Verkauf, Eigenanstellung etc.) sollte dennoch nicht weniger als das gesetzliche Krankengeld abgesichert werden. Berechnungsschema für das Krankentagegeld.
Vorlage Berechnung Bedarf Krankentagegeld/Monat

Grafik 258 – Generelle Berechnung Krankentagegeld-Bedarf
Beiträge zur Arbeitslosenversicherung müssen nicht entrichtet werden, da der Arbeitgeber Sie trägt.[1]
Beiträge zur gesetzlichen Rente werden nicht übernommen, weil Sie nicht der Versicherungspflicht unterliegen. Das birgt Risiken! Beispielsweise könnte es sein, dass Ihr Anspruch auf Erwerbsminderungsrente entfällt, weil Sie die Pflichtbeitragszeiten nicht durchgängig durch Beitragszahlungen sicherten.[2] Die Lösung wäre ein Antrag auf Versicherungspflicht.[3] Auch diese Prämien sollten Sie absichern, denn durch die Arbeitsunfähigkeit werden weniger Beiträge zur GRV entrichtet.[4] Achtung: Diese Beiträge zur gesetzlichen Rente sind nicht als Sonderausgaben abzugsfähig. Dies gilt auch für das gesetzlich KG, obwohl dieses dem Progressionsvorbehalt unterliegt,[5] womit es indirekt besteuert wird.
Bei einem Selbstständigen sollte noch erwogen werden, ob laufende Betriebskosten mitversichert werden, die trotz Krankheit weiter anfallen. Das können sein:
- Beraterkosten: Buchhaltung, Steuerberater, Rechtsanwalt, Lizenzgebühren
- Betriebskosten: Raumkosten inkl. Miete und Energiekosten, IT-Kosten, Reisekosten wie Kfz oder Übernachtungen, Versicherungen, Werbekosten etc.
- Steuern und Abschreibungen auf Sachanlagen: Kfz-Steuer für Betriebsfahrzeuge, Büroausstattung wie Computer, Telefonanlagen etc.
- Sonstige Betriebskosten: Mitgliedschaft für Innungen, Verbandsbeiträge etc.
Beachten Sie, dass nur wenige Anbieter das Absichern von Betriebskosten ermöglichen, da oft auf den Gewinn oder Umsatz abgestellt wird und tarifliche Obergrenzen existieren.
Das gesetzliche Krankengeld ist steuerpflichtig, denn es unterliegt dem Progressionsvorbehalt, d. h. Ihre Steuerlast steigt aufgrund eines erhöhten Steuersatzes. Das private Krankentagegeld ist steuerfrei und unterliegt nicht dem Progressionsvorbehalt.[6] Dieser Vorteil des privaten Krankentagegeldes ist höchstrichterlich bestätigt.[7]
Die Wahl der Höhe ist simpel: Sie müssen prüfen wie viel Sie im Monat versichern wollen (sollten) und entsprechend beantragen. Ihre Hürden sind die Annahmerichtlinien der Tarife (z. B: max. 80% vom Brutto) sowie die Gesundheitsfragen.
Das private Krankentagegeld ist eine Summenversicherung. Damit diese nicht zu hoch wird, ist der zusätzliche Abschluss weiterer Krankengelder anzuzeigen.[8] Auch KTG ähnliche Leistungen (BUFT, Unfall-KTG etc.) sollten Sie anzeigen. Missachten Sie diese Obliegenheit, haben Sie mit Kürzungen zu rechnen.
Eine ausreichende Höhe zu versichern ist wichtig! Die spätere Erhöhung eines KTG kann aufgrund des Gesundheitszustands unwirtschaftlich sein, bis hin zu unmöglich. Die PKVU informieren ihre gesunden (!) Kunden unregelmäßig über Erhöhungsangebote. Anbei ein Beispiel der uniVersa.
Beispiel uniVersa Erhöhungsangebot KTG

[geschwärzt]
TELEFONPROTOKOLL:
BBD-Nr: [geschwärzt]
AV-Nr: [geschwärzt]
ZUM 30.06.2024
Dokubogen-Nr.
Versicherungsnummer: [geschwärzt]
Versicherungsnehmer(in): [geschwärzt]
Straße: [geschwärzt] Telefon: [geschwärzt]
PLZ Wohnort: [geschwärzt]
Leistungsanpassung in der Krankentagegeldversicherung zum 01.07.2024
WICHTIG: Sollten bei einer Person mehrere Tarifstufen versichert sein, entscheiden Sie sich bitte für eine Tarifstufe, die Sie erhöhen möchten.
Bitte die gewünschte Erhöhung hier ankreuzen.
Aktionsangebot: | Erhöhung um | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Vorname | Geburts- datum |
Tarif- stufe |
Aktuelles Tagegeld in EUR |
Tagegeld in EUR |
Beitrag in EUR |
Neues Tagegeld in EUR |
Neuer Beitrag in EUR |
[ ] [XXX] | tt.mm.1997 | Uni-KT 43 | 175,00 | 15,00 | 5,10 | 190,00 | 63,24 |
Grafik 259 – KTG-Erhöhungsangebot der uniVersa vom 29.04.2024
Anbei ein Beispiel eines Selbstständigen, der ein zu niedriges KTG abgesichert hatte und im Rahmen der späteren Erhöhung feststellen musste, dass es enorm teuer wäre es anzupassen und der daher unterversichert bleibt.
Beispiel Erhöhungsangebot DKV Krankentagegeld

Ihr Antrag auf Erhöhung des Krankentagegelds
Sie wünschen eine Erhöhung Ihres Krankentagegelds? Dann schicken Sie uns bitte diesen Antrag zusammen mit den beantworteten Gesundheitsfragen unterschrieben bis zum 31.10.2023 zurück. Vielen Dank!
Versicherte Person | Tarif | Versicherte Höhe Krankentagegeld je Tarif |
Monatlicher Beitrag Krankentagegeld je Tarif |
||
---|---|---|---|---|---|
(in Euro) | (in Euro) | ||||
Bisher | Ab 01.09.2023 | Bisher | Ab 01.09.2023 | ||
[geschwärzt] | TN2 15 | 30,00€ | 35,00€ | 31,87€ | 65,66€ |
+5€ = ~17% Mehrleistung | > 100% Mehrprämie |
Grafik 260 – 2023-08 DKV Erhöhungsangebot KTG für kranken Kunden
Einschränkungen bei der BU-AU-Klausel und Regressforderungen
Bitte beachten Sie, dass die AU-Klauseln in modernen Berufsunfähigkeitsversicherungen keinen adäquaten Ersatz für ein Krankentagegeld darstellen, sondern höchstens als vereinfachte Leistungsauslöser für die BU-Versicherung verstanden werden sollten, die dennoch im Auszahlungskonflikt mit dem KTG stehen können.
Zudem haben lt. Aussagen von Berufskollegen die Mehrheit der AU-Klauseln der BU-Verträge den Nachteil, dass wenn diese leisten, dann keine Nachversicherungsgarantie (Erhöhungsoption) des BU-Vertrags möglich ist. Die Allianz schreibt bspw., dass wenn Krankheitsleistungen erbracht wurden, keine Erhöhung mehr möglich ist.[1] Dies gilt für die meisten Verträge per Stad 2025-01.
Achtung: Es ist möglich, dass bei verschuldeten AU-Leistungen dem Arbeitgeber ein Forderungsübergang bzw. ein Regress zusteht. Dies kann kritisch sein, denn wenn Sie beispielsweise durch Sport ausfallen. Beispiel: Beim Fußball haben Sie ein Foul erlitten, dann kann der Arbeitgeber einen Regress beim Schädiger fordern, da er einen Forderungsübergang vom Arbeitnehmer verlangen kann.[2] Eine Nicht-Mitwirkung durch Sie, weil der Foulende bspw. ein Sportkamerad ist, kann zum Leistungsverweigerungsrechts des AG führen.[3]
Daher sollten Personen, die ein AT-Gehalt beziehen, besondere Positionen innehaben (z. B. Berufssportler, Polizei, Bundeswehr, Nurse to Hire, Bestell-Ärzte etc.) oder besonders lange Entgeltfortzahlungen vom AG erhalten darüber nachdenken, ein ausreichend hohes KTG abzusichern, um etwaige Regressforderungen des AG abtreten zu können. Auch Vertragsstrafen sind denkbar sowie unter Beachtung des EFZG möglich.[4]
Ein prominentes Beispiel war die Rückforderung der Entgeltfortzahlung gegenüber dem Bayern München Fußballtorwart Manuel Neuer, der auf einer „brettharten, eisigen, mit zu wenig Schnee bedeckten Buckelpiste“ beim Skifahren verunglückte, was kontrovers diskutiert wurde.[5]
Fußnoten u. Quellenangaben
Leider hat das Theme meine Formatierung zerschossen, daher sind die Quellenangaben leider nur korrekt nach Abschnitten nummiert, jedoch weder verlinkt noch in der Gesamtanzahl korrekt gezählt! Ich bitte um Verzeihung.
[1] §44 ff SGB V Krankengeld https://www.sozialgesetzbuch-sgb.de/sgbv/44.html
[2] 2023-04-11 procontra – Folgen von Mobbing: Arbeits- oder Berufsunfähigkeit? https://www.procontra-online.de/recht/artikel/krankentagegeldversicherer-unterliegt-im-bu-streit
[3] 2023-03-20 OLG Schleswig-Holstein – Az. 16 U 112/22 https://www.gesetze-rechtsprechung.sh.juris.de/bssh/document/JURE230044618
[4] 2022-05-04 Torsten Breitag Versicherungsmakler – AU Klausel – Ein Mehrwert in der Berufsunfähigkeitsversicherung? https://www.torsten-breitag.de/bu-kriterien/au-klausel-berufsunfaehigkeitsversicherung?fbclid=IwAR1ILWvpp6L5zkWBCSiZACkTmkJA6STmU1z1RcgczbrGr3voTudATNWREnU
[5] 2013-09-13 Andreas Leckner – Die Mathematik der Privaten Krankenversicherung – Leitfaden für PKV-Aktuarinnen und -Aktuare – S. 185 ff – https://www.mathematik.uni-muenchen.de/~lenckner/PKV_Aktuar_2013_2013_09_09.pdf
[6] 2006-07-06 OLG Karlsruhe – Az. 12 U 89/06 https://openjur.de/u/203199.html
[7] 2021-06-16 OLG Saarbrücken – Az. 5 U 57/20 https://recht.saarland.de/bssl/document/KORE224762021
[8] 2023-05-03 LG Saarbrücken – Az. 13 S 132/22 https://recht.saarland.de/bssl/document/JURE230049986
[9] § 1 II S1 MB/KT 2009 Musterbedingungen 2009 für die Krankentagegeldversicherung https://www.pkv.de/fileadmin/user_upload/PKV/3_PDFs/ABV_und_MB/MB-KT.pdf
[10] 2011-03-09 BGH Az. IV ZR 137/10 https://openjur.de/u/163736.html und 2012-10-23 LSG Hessen Az. L 3 U 199/11 https://openjur.de/u/589885.html
[1] §48 II SGB V Dauer des Krankengeldes https://www.gesetze-im-internet.de/sgb_5/__48.html
[2] §3 EntgFG Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall https://www.gesetze-im-internet.de/entgfg/__3.html
[3] 2023-01-18 BAG – Az. 5 AZR 93/22 https://www.bundesarbeitsgericht.de/entscheidung/5-azr-93-22/
[4] 2020-11-04 BGH – Az. IV ZR 19/19 http://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bgh&Art=en&az=IV%20ZR%2019/19&nr=112104
[5] 2022-02-22 LSG Baden-Württemberg – Az. L 11 KR 2166/21 https://www.sozialgerichtsbarkeit.de/node/170656
[6] 2023-08-10 ra-online GmbH – Anwaltsregister.de – Die Psyche leidet: Wer kann mich krank-schreiben? Krank¬schreibung kann nur durch eine ärztliche Fachperson erfolgen https://www.anwaltsregister.de/Rechtsratgeber/Die_Psyche_leidetWer_kann_mich_krankschreiben.d10561.html
[1] §46 SGB V Entstehen des Anspruchs auf Krankengeld https://www.gesetze-im-internet.de/sgb_5/__46.html§46
[2] 2015-03-11 BGH Az. IV ZR 54/14 https://openjur.de/u/766143.html
[3] 2013-04-03 BGH Az. ZR 239/11 https://openjur.de/u/622106.html
[4] 2025-02-10 LSG Niedersachen-Bremen – Unterschrift reicht nicht – ohne Arbeit kein Geld
https://landessozialgericht.niedersachsen.de/startseite/aktuelles/pressemitteilungen/unterschrift-reicht-nicht-ohne-arbeit-kein-geld-239233.html
[5] 2024-02-19 Haufe Sozialwesen – Krankengeld: Versicherungsschutz und Nahtlosigkeit https://www.haufe.de/sozialwesen/leistungen-sozialversicherung/krankengeldanspruch-auf-das-versicherungsverhaeltnis-kommt-es-an/junge-arbeitsverhaeltnisse_242_207752.html
[6] §46 SGB V Entstehen des Anspruchs auf Krankengeld https://www.gesetze-im-internet.de/sgb_5/__46.html
[7] 2019-10-23 OLG Saarbrücken Az. 5 U 19/19 https://openjur.de/u/2325071.html
[8] §28 III S1 VVG https://dejure.org/gesetze/VVG/28.html
[1] 2019-01 SDK aG – Leistungsantrag Krankentagegeld – Formular 1.032/01.19 Anschreiben vom 19.07.2022
[2] 2013-10-21 OLG Hamm Az. 3 U 17/12 https://www.justiz.nrw.de/nrwe/olgs/hamm/j2013/3_U_17_12_Urteil_20131021.html
[3] §3 I 1 EntgFG Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall https://www.gesetze-im-internet.de/entgfg/__3.html
[4] 2023-05-02 LAG Schleswig-Holstein – Az. 2 Sa 203/22 https://www.gesetze-rechtsprechung.sh.juris.de/bssh/document/JURE230049688
[5] 2024-09-27 Focus Online – Nach Vorfällen bei Tesla: Das darf Ihr Arbeitgeber machen, wenn Sie krank sind https://www.focus.de/finanzen/karriere/arbeitsrecht/hausbesuche-vom-chef-nach-vorfaellen-bei-tesla-das-darf-ihr-arbeitgeber-machen-wenn-sie-krank-sind_id_260345590.html
[6] §5 I EntgFG Anzeige- und Nachweispflichten https://www.gesetze-im-internet.de/entgfg/__5.html
[7] 2023-03-30 BSG – B 2 U 1/21 R https://www.bsg.bund.de/SharedDocs/Verhandlungen/DE/2023/2023_03_30_B_02_U_01_21_R.html
[8] 2020-08-24 GKV-Spitzenverband – Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) – https://www.gkv-spitzenverband.de/krankenversicherung/digitalisierung_und_innovation/eau/eau.jsp
[9] 2019-05-10 BMG – Schnellere Termine, mehr Sprechstunden, bessere Angebote für gesetzlich Versicherte https://www.bundesgesundheitsministerium.de/terminservice-und-versorgungsgesetz.html
[10] 2021-02-12 Kassenärztliche Bundesvereinigung – Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) – https://www.kbv.de/html/e-au.php
[11] 2021-09-08 BAG – Az. 5 AZR 149/21 Arbeitsbescheinigung Beweiswert https://www.bundesarbeitsgericht.de/entscheidung/5-azr-149-21/
[12] 2023-12-13 BAG – Az. 5 AZR 137/23 https://www.bundesarbeitsgericht.de/presse/erschuetterung-des-beweiswerts-von-arbeitsunfaehigkeitsbescheinigungen/
[1] §28 II VVG Verletzung einer vertraglichen Obliegenheit https://www.gesetze-im-internet.de/vvg_2008/__28.html
[2] 2019-12-10 Haufe Recht – Wann die Versicherung die Leistungen trotz verspäteter Schadenanzeige nicht kürzen darf https://www.haufe.de/recht/weitere-rechtsgebiete/wirtschaftsrecht/kein-kuerzen-der-versicherungleistung-wegen-verspaeteter-anzeige_210_505994.html
[3] §307 II BGB Inhaltskontrolle https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__307.html
[4] 2018 BMG – KG8 – Arbeitsunfähigkeit: Fälle und Tage nach Diagnosen 2018 – Ergebnisse der Krankheitsartenstatistik der gesetzlichen Krankenversicherung https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/Statistiken/GKV/Geschaeftsergebnisse/AU-Faelle_nach_Diagnosen_2018.pdf
[5] 2019-01-02 Destatis – Pressemitteilung Nr. 001 vom 2. Januar 2019 – Jahr 2018: Anstieg der Erwerbstätigkeit setzt sich fort https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2019/01/PD19_001_13321.html
[6] 2019-12 PKV-Verband – Zahlbericht 2018 – S. 25 https://www.pkv.de/fileadmin/user_upload/PKV/c_Verband/PDF/2019_zahlenbericht-2018.pdf
[7] 2022 Barmer – Gesundheitsreport 2022 ISBN (PDF): 978-3-946199-73-1 https://www.barmer.de/resource/blob/1134262/7bfcac79bfafbc0534345468a9f7d26b/barmer-gesundheitsreport-2022-data.pdf
[8] 2022-10-05 finanzen.net – Krankenkassen-Studie: Frauen häufiger wegen psychischer Probleme arbeitsunfähig https://www.finanzen.net/nachricht/geld-karriere-lifestyle/fehlzeiten-krankenkassen-studie-frauen-haeufiger-wegen-psychischer-probleme-arbeitsunfaehig-11753197
[1] 2024-02-22 36. Deutscher Krebskongress vom 21.–24. Februar 2024 in Berlin; Vortrag, Vulnerabilität durch Krebs ‒ was kommt nach der Ersterkrankung? https://www.springermedizin.de/dkk-2024/psychoonkologie/erst-krebsdiagnose–dann-arm–finanzrisiko-tumorerkrankung/26763084
[2] 2022-03 VersicherungsJournal (sic!) Extrablatt – Regulierung von BU-Schäden – Es bleibt kompliziert – S. 33-36
[1] 2024-05-30 Excel – 10% RV-Anteil, 10% KV- & SPV-Anteil, lineare EKSt, 15% KG-SozVers-Pauschale
[2] §47 I SGB V Höhe und Berechnung des Krankengeldes https://www.gesetze-im-internet.de/sgb_5/__47.html
[3] 2023-12-13 LSG Baden-Württemberg – Az. L 5 KR 3231/21 https://www.sozialgerichtsbarkeit.de/node/175092
[4] 2024-07-30 OLG Dresden – Az. 4 U 2394/22 https://www.juris.de/static/infodienst/autoren/D_NJRE001586115.htm
[5] 2024-05-14 OLG Frankfurt – Az. 7 U 129/13 https://openjur.de/u/749738.html
[6] 2012-07-26 OLG Nürnberg – Az. 8 U 760/12 https://research.owlit.de/document/0fc9cfeb-8f96-31d4-a25c-390d08adb218
[7] 2018-11-23 OLG Dresden – Az. 4 U 1255/18 https://www.iww.de/quellenmaterial/id/208275
[8] §196 VVG Befristung der Krankentagegeldversicherung https://dejure.org/gesetze/VVG/196.html
[9] 2017 Thorsten Becker – Mathematik der privaten Krankenversicherung – ISBN 978-3-658-16665-6 ISBN 978-3-658-16666-3 (eBook) DOI 10.1007/978-3-658-16666-3 – S. 110
[10] § 47a SGB V Beitragszahlungen der Krankenkassen an berufsständische Versorgungseinrichtungen https://www.gesetze-im-internet.de/sgb_5/__47a.html
[11] § 47b SGB V Höhe und Berechnung des Krankengeldes bei Beziehern von Arbeitslosengeld, Unterhaltsgeld oder Kurzarbeitergeld https://www.gesetze-im-internet.de/sgb_5/__47b.html
[1] §4 EZFG Kürzung von Sondervergütungen https://www.gesetze-im-internet.de/entgfg/__4a.html
[2] §257 II SGB V Beitragszuschüsse für Beschäftigte https://www.gesetze-im-internet.de/sgb_5/__257.html
[1] §349 IV SGB III Beitragszahlung für sonstige Versicherungspflichtige https://www.gesetze-im-internet.de/sgb_3/__349.html
[2] §43 I 2 SGB VI Rente wegen Erwerbsminderung https://www.gesetze-im-internet.de/sgb_6/__43.html
[3] §4 SGB VI Versicherungspflicht auf Antrag https://www.gesetze-im-internet.de/sgb_6/__4.html
[4] 2024-02-13 Haufe Sozialwesen – Wie wirkt sich Krankengeld auf die Rente aus? https://www.haufe.de/sozialwesen/leistungen-sozialversicherung/entgeltersatzleistungen-beeinflussen-rente_242_376810.html
[5] 2023-05-25 FG Köln – Az. 11 K 1306/20 https://openjur.de/u/2471997.html
[6] §32b I S1 Nr. 1b EStG Progressionsvorbehalt https://www.gesetze-im-internet.de/estg/__32b.html
[7] 2014-11-13 BGH Az. III R 36/13 https://datenbank.nwb.de/Dokument/Anzeigen/533932/
[8] „ohne Datum“, Aufruf 2020-09-17 §9 VI MB/KT 2009 Musterbedingungen 2009 für die Krankentagegeldversicherung https://www.pkv.de/fileadmin/user_upload/PKV/3_PDFs/ABV_und_MB/MB-KT.pdf
[1] 2024-12 Allianz LV AG – Dokument E—A0356Z0 V (046) 12/2024 – S. 24 – §12.4
[2] §6 EFZG Forderungsübergang bei Dritthaftung https://www.gesetze-im-internet.de/entgfg/__6.html
[3] §7 I 2 EFZG Leistungsverweigerungsrecht des Arbeitgebers https://www.gesetze-im-internet.de/entgfg/__7.html
[4] §339 BGB Verwirkung der Vertragsstrafe https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__339.html
[5] 2023-02 ZJS 3 Zeitschrift für das Juristische Studium – Wiss. Mitarbeiter Nico Halkenhäuser, Stud. iur. Tim Weingärtner, Mannheim – Arbeitsunfähigkeit durch Ausübung gefährlicher Sportarten – Der Skiunfall des Manuel Neuer vor dem Hintergrund des §3 EFZG und Grenzen vertraglicher Verbote – S.214-227