Die Wichtigkeit von Online-Bewertungen und Referenzen
Warum verantwortungsvoller Konsum die digitale Welt prägt
Online-Bewertungen oder Ratings und Referenzen sind zu einem entscheidenden Faktor für Kaufentscheidungen geworden. Sie sind die neue Währung, das online Vertrauen.
Sie dienen als digitale Mundpropaganda, die potenziellen Kunden Orientierung bietet und Vertrauen in Produkte oder Dienstleistungen aufbaut. Ein ehrliches Feedback kann einem kleinen Unternehmen zu Ruhm verhelfen oder vor einer Fehlinvestition warnen. Doch in dieser schier unendlichen Fülle an Informationen lauert auch eine Schattenseite:
Die Ausnutzung von Systemen und die Missachtung der Arbeit von Schöpfern.
Und diesmal hat es mich erwischt. Auf Reddit. Eine „ganz tolle Empfehlung“ für mein Buch HOW2PKV. Aber nicht im Sinne der durchweg guten Empfehlung, die ich auf Amazon erhalte.
Ausnutzendes Verhalten auf Reddit
Das in der Reddit-Transkription (vgl. Titelbild) beschriebene Verhalten, ein Buch über eine kostenlose Probezeit zu konsumieren und den Dienst anschließend sofort wieder zu kündigen, mag auf den ersten Blick harmlos erscheinen, wirft jedoch ein Schlaglicht auf ein tiefgreifendes Problem, das die Integrität der digitalen Wirtschaft untergräbt und letztlich auch die Qualität von Online-Bewertungen beeinträchtigt.
Die Bedeutung von Online-Bewertungen und Referenzen lässt sich kaum überschätzen! Für Konsumenten sind sie eine Brücke zur Wahrheit, ein Wegweiser, der über die glänzenden Versprechen des Marketings hinausgeht. Sie bieten Einblicke in die tatsächliche Nutzererfahrung, die Haltbarkeit eines Produkts oder die Zuverlässigkeit eines Dienstes. Eine hohe Anzahl positiver Rezensionen kann das Vertrauen in ein Produkt stärken, während negative Rückmeldungen wichtige Informationen liefern, die vor Fehlkäufen schützen. Und hier bin ich böse, also emotional böse auf den „Bewerter“, denn…
…wenn der Blödmann mein Buch empfiehlt, wieso rät er anschließend zur Kündigung, als wäre es nicht einmal 9,99€ wert?
Der Preis ist extra so niedrig gewählt, damit er keine Hemmschwelle für Interessenten darstellt! Und dann sowas?!
Für Unternehmen sind Bewertungen ein unschätzbares Werkzeug zur Verbesserung. Sie geben direktes Feedback über Schwachstellen, Wünsche der Kunden und Stärken, die ausgebaut werden können. Sie sind eine Form des kontinuierlichen Marktforschungsfeedbacks, das im besten Fall zu besseren Produkten und Dienstleistungen führt. Dieser Kreislauf aus Feedback und Verbesserung ist der Motor, der eine gesunde Marktwirtschaft antreibt. Aber was soll ich hier tun? Ihn verklagen? Den Preis für alle anderen erhöhen?
Entwertung der Bewertung durch inneren Widerspruch
Doch dieser Motor kann ins Stottern geraten, wenn der Grundstein – ein verantwortungsvolles Konsumverhalten – erodiert. Das in der Transkription gezeigte Verhalten steht im diametralen Gegensatz zu einem solchen verantwortungsvollen Konsum. Der Nutzer empfiehlt, ein Buch durch das Ausnutzen einer kostenlosen 30-tägigen Testphase zu „erhalten“ und anschließend den Dienst sofort zu kündigen. Was auf den ersten Blick als „clever“ erscheint, ist im Kern ein Akt des Diebstahls geistigen Eigentums.
Transkription der Bewertung
Für jene, die das Bild nicht sehen können, hier die Transkription:
[gelöscht] • vor 2 Jahren
es gibt einige exit-strategien, wenn man das möchte. bis zum 55. lebensjahr ist der rückweg in die GKV so ohne probleme möglich. es gibt einige möglichkeiten unter den jahresbemessungsbeitrag zu fallen: beispiele sind halt teilzeit oder sabattical. kannst dir bei amazon mal das buch how2pkv holen. kostet nicht viel, das erklärt aber einiges. ich hab mir das buch über 30 tage testzeit für amazon kindle kostenlos geholt und anschließend direkt wieder gekündigt. solltest du definitiv tun. kannst auch einfach bei einer pkv ein beratungsgespräch anfragen – das ist dann aber ziemlich einseitig, das solltest du im hinterkopf behalten. die wollen dir schließlich etwas verkaufen.
Ein Autor – also ich, dessen Zeilen Du liest – hat Zeit, Mühe und oft finanzielle Mittel in die Erstellung eines Buches investiert. In diesem Fall neben der Erstellung auch die Pflege; und das über Jahre hinweg!
Die Plattform, die den kostenlosen Test anbietet, finanziert dies, um neue Kunden zu gewinnen und langfristige Beziehungen aufzubauen. Durch das bewusste Ausnutzen dieses Angebots, ohne die Absicht, den Dienst oder das Produkt jemals zu bezahlen, wird diese Kette des Mehrwerts unterbrochen.
Es geht nicht ums Geld!
Dieses Verhalten ist schlecht, weil es die grundlegende Prämisse des digitalen Handels verletzt: den fairen Austausch von Wert. Es geht nicht nur darum, dass ich keine Vergütung für meine Arbeit erhalte, denn die liegt bei ca. 4€ je Kindle-Buch.
Vielmehr sendet es ein schädliches Signal an die gesamte Branche. Wenn viele Menschen dieses Verhalten nachahmen, wird es für Autoren, Verlage und Streaming-Dienste schwieriger, ihre Arbeit zu monetarisieren. Dies kann zu geringeren Investitionen in neue Inhalte, einer Reduzierung der Qualität und letztlich zu einem Verlust von Vielfalt und Innovation führen. Diejenigen, die wirklich an den Inhalten interessiert sind und bereit sind, fair dafür zu bezahlen, werden in Mitleidenschaft gezogen, da die Angebote möglicherweise unattraktiver werden oder die Preise steigen, um die Verluste auszugleichen. Ein Teufelskreislauf, bla bla bla…
Parasitäres Verhalten schadet allen
Dieses Problem ist auch eng mit dem Thema der Online-Bewertungen verknüpft. Wer ein Produkt oder einen Dienst auf diese Weise konsumiert, hat wenig Anreiz, eine ehrliche und konstruktive Bewertung zu hinterlassen. Die Motivation, sich an der Gemeinschaft zu beteiligen, indem man anderen hilft, eine fundierte Entscheidung zu treffen, ist gering. Stattdessen trägt man zu einer Kultur bei, in der Wertschöpfung nicht gewürdigt, sondern als etwas Selbstverständliches angesehen wird, das man sich einfach nehmen kann. Dies führt dazu, dass die Pool von vertrauenswürdigen Bewertungen schrumpft, was wiederum die Entscheidungsfindung für alle erschwert.
Letztlich ist das Verhalten, wie es im Reddit-Beitrag beschrieben wird, eine Form des „Schwarzfahrens“. Es nutzt die gutmütigen Angebote der Anbieter aus, ohne sich am finanziellen Ökosystem zu beteiligen, das diese Angebote überhaupt erst ermöglicht. Ein gesunder digitaler Markt lebt vom gegenseitigen Vertrauen und der Wertschätzung. Das Ausnutzen von Schlupflöchern zerstört diese Basis und macht die digitale Landschaft zu einem unwirtlicheren Ort für alle Beteiligten, vom Schöpfer bis zum ehrlichen Kunden. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, dass wir uns bewusst machen, dass unser Konsumverhalten nicht nur uns selbst betrifft, sondern weitreichende Konsequenzen für das gesamte digitale Ökosystem hat.
Oder anders: Mein Buch ist das einzige tief fundierte Nachschlagewerk zum Thema PKV, das Konsumenten ohne Schranken frei erwerben können. Und es darf unterstellt werden, dass wer sich für eine PKV interessiert, zumeist auch die 9,99€ Bezahlschranke überwinden können sollte. Wollte ich meinen…
Fazit – Aufregen lohnt nicht, gute PKV-Beratung schon
Seis drum, denn: „Wer nicht will, der hat schon!“, wie es so schön in Köln heißt. Wer eine gute PKV-Beratung möchte, soll einfach einen Termin bei mir buchen.
Der Rest kann gerne HOW2PKV kaufen und eine ehrliche Bewertung hinterlassen. Ich freue mich über beides!