- Warum ist eine Zahnzusatzversicherung wichtig?
- Was ist bei einer Zahnzusatzversicherung wichtig?
- Was hat es mit den Gesundheitsfragen auf sich?
- Welche Leistungen zahlt die GKV im Zahnbereich?
- Welche Zahntarife sind gut, so dass Du sie beruhigt online abschließen kannst?
- Zahnzusatzversicherung online vergleichen und abschließen
- FAQs
- Was halte ich von der Waizmann-Tabelle?
- Welche Zahntarife sind gut, so dass Du sie beruhigt online abschließen kannst?
- Ist der Wechsel der GKV (gesetzliche Krankenversicherung) sinnvoll?
Diese Seite ist nur (!) für Kunden des Vierpfotenmaklers Dennis Keller, für den ich die Krankenversicherungsberatung durchführe. Natürlich bleibt Dennis dein Berater, der mich „nur“ benutzt. ;)
Anbei findest Du einen Artikel mit Informationen zur Zahnzusatzversicherung. Unabhängig davon kannst Du durch den Wechsel der GKV noch weitere Mehrwerte erzielen. Frage mich einfach!
Wenn Du direkt vergleichen und online abschließen willst, kannst Du den Online-Rechner benutzen. Dort sind nur Tarife freigeschaltet, die wir (Dennis & ich) für sinnvoll halten!
Warum ist eine Zahnzusatzversicherung wichtig?
Eine Zahnzusatzversicherung ist wichtig, da Zahnbehandlungen oft sehr teuer sein können und die Kosten von der gesetzlichen Krankenversicherung oft nicht vollständig übernommen werden.
Mit einer Zahnzusatzversicherung kannst Du sicherstellen, dass Du die Kosten für Behandlungen wie zum Beispiel Kronen, Brücken und Implantate tragen kannst, ohne dass Du dabei in finanzielle Schwierigkeiten gerätst.
Außerdem kannst Du durch eine Zahnzusatzversicherung auch die Kosten für professionelle Zahnreinigung, Parodontose-Behandlungen und ästhetische Behandlungen wie zum Beispiel Zahnaufhellungen abdecken. Es ist wichtig zu erwähnen, dass es auch viele Zahnzusatzversicherungen gibt, die eine Kostenübernahme für Vorsorgeuntersuchungen oder Kieferorthopädische Behandlungen anbieten, was auch sehr wichtig sein kann, um die Zähne und Zahnfleisch gesund zu halten.
Generell erfüllt die Zahnzusatzversicherung damit folgende Funktionen:
- Minimierung des Zuzahlungsrisikos
- Bessere Behandlungen (z. B. weniger Schmerz, schnellere Heilung etc.)
Was ist bei einer Zahnzusatzversicherung wichtig?
Es ist wichtig, dass Du die Leistungen der verschiedenen Zahnzusatzversicherungen vergleichst, um sicherzustellen, dass sie Deinen Bedürfnissen entsprechen. Du solltest auch darauf achten, dass die Versicherung eine angemessene Kostenübernahme für Zahnbehandlungen bietet und dass es keine wichtigen Einschränkungen oder Ausnahmen gibt. Es ist auch ratsam, die Bedingungen und die Höhe der Selbstbeteiligung zu prüfen.
Welche Leistungen sind bei einer Zahnzusatzversicherung wichtig?
Es gibt verschiedene Leistungen, die bei einer Zahnzusatzversicherung wichtig sein können, je nach Deinen persönlichen Bedürfnissen und Wünschen. Einige wichtige Leistungen, die Du beachten solltest, sind:
- Kostenübernahme für Zahnersatz: Es ist wichtig, dass die Versicherung eine angemessene Kostenübernahme für verschiedene Zahnbehandlungen bietet, wie zum Beispiel Kronen, Brücken, Implantate und Wurzelkanalbehandlungen.
- Kostenübernahme für professionelle Zahnreinigung (PZR): Eine Zahnzusatzversicherung sollte auch die Kosten für eine professionelle Zahnreinigung übernehmen.
- Kostenübernahme für Parodontose-Behandlungen: Parodontose ist eine Erkrankung des Zahnhalteapparates. Es ist wichtig, dass die Versicherung die Kosten für Parodontose-Behandlungen übernimmt.
- Kostenübernahme für ästhetische Behandlungen: Einige Zahnzusatzversicherungen übernehmen auch die Kosten für ästhetische Behandlungen wie zum Beispiel Zahnaufhellungen.
- Kostenübernahme für Vorsorgeuntersuchungen: Es ist wichtig, dass die Versicherung die Kosten für Vorsorgeuntersuchungen übernimmt, um die Zähne und das Zahnfleisch gesund zu halten.
- Kostenübernahme für Kieferorthopädische Behandlungen: Einige Zahnzusatzversicherungen übernehmen auch die Kosten für Kieferorthopädische Behandlungen.
- Wurzelbehandlungen, Narkosen, Schmerz minimierende Behandlungen etc. pp.
Es ist wichtig, dass Du die Leistungen der verschiedenen Zahnzusatzversicherungen vergleichst, um sicherzustellen, dass sie Deinen Bedürfnissen entsprechen. Oder Du folgst unserer Empfehlung, weil wir das ständig machen. 😉
Was ist der Unterschied zwischen Zahnzusatzversicherungen mit und ohne Alterungsrückstellungen?
Der Unterschied zwischen Zahnzusatzversicherungen mit und ohne Alterungsrückstellungen besteht darin, wie die Kosten für die Versicherung berechnet werden.
Zahnzusatzversicherungen ohne Alterungsrückstellungen berechnen die Beiträge in der Regel nach dem aktuellen Alter des Versicherten. Das bedeutet, dass Du je älter Du wirst, desto höher werden die Beiträge für die Versicherung. Zusätzlich kommen die „normalen“ Beitragssteigerungen aufgrund der Inflation.
Zahnzusatzversicherungen mit Alterungsrückstellungen hingegen berechnen die Beiträge anhand des Alters, zu dem Du die Versicherung abschließt. Das bedeutet, dass die Beiträge, die Du zu Beginn der Versicherung zahlst, auch in den späteren Jahren nicht steigen, weil Du älter wirst. Aber die „normale“ Kostensteigerung aufgrund von Inflation kommt natürlich zum Tragen.
Es ist wichtig zu beachten, dass Zahnzusatzversicherungen mit Alterungsrückstellungen in der Regel anfangs oft teurer sind als Zahnzusatzversicherungen ohne Alterungsrückstellungen. Dagegen sind sie später oft günstiger.
Es ist daher ratsam, die Beiträge und Leistungen beider Arten von Versicherungen sorgfältig zu vergleichen, um die für Dich am besten geeignete Wahl zu treffen. Grundlegend sind beide Arten von Tarifen geeignet.
Für sehr junge Menschen oder Personen, bei denen grad der Geldbeutel klamm ist, bieten sich Tarife ohne Alterungsrückstellungen an. Wenn das Budget es hergibt, empfehle ich aber Tarife MIT Alterungsrückstellungen.
Tipp für Eltern: Einige Tarife mit Alterungsrückstellungen versichern Kinder für unter 5€/Monat/Kind mit. Bei Tarifen ohne Alterungsrückstellungen gibt es das (leider) nicht!
Was hat es mit den Wartezeiten und der Zahnstaffel bei der Zahnzusatzversicherung auf sich?
Wartezeiten beziehen sich auf die Zeit, die verstreicht, bevor bestimmte Leistungen von einer Zahnzusatzversicherung erstattet werden. Wartezeiten sind ein gängiges Merkmal von Versicherungen, insbesondere von Zahnzusatzversicherungen.
Wartezeiten dienen dazu, das Risiko für die Versicherungsgesellschaft zu minimieren, indem sichergestellt wird, dass nur Personen versichert sind, die auf lange Sicht eine normale Wahrscheinlichkeit haben, Leistungen in Anspruch zu nehmen. Damit soll verhindert werden, dass sich Leute die Zähne versichern, alles reparieren lassen und dann kündigen.
Die Wartezeiten können unterschiedlich sein und beziehen sich in der Regel auf bestimmte Leistungen, wie z.B. Zahnbehandlungen, Parodontose-Behandlungen oder Kieferorthopädie. In der Regel sind die Wartezeiten bei einer Zahnzusatzversicherung zwischen 3-8 Monaten. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass nicht alle Versicherungen Wartezeiten haben und es auch Versicherungen gibt, die keine Wartezeiten haben. Aber das bezahlst Du teuer, entweder durch überhöhte Beiträge oder miese Versicherungsbedingungen, also schlechten Schutz.
Es ist wichtig, die Wartezeiten und Bedingungen der verschiedenen Zahnzusatzversicherungen sorgfältig zu vergleichen, um sicherzustellen, dass sie Deinen Bedürfnissen entsprechen und Du die richtige Wahl triffst.
Die Zahnstaffel ist ein weiterer Schutzmechanismus, um Versicherungs-Piraten einen Riegel vorzuschieben. Eine Zahnstaffel sagt aus, wie viel maximale Erstattung in den ersten Vertragsjahren gezahlt wird. Einige Versicherungen haben erst nach zehn Jahren keine Begrenzung mehr, andere schon nach drei Jahren.
Bei einem Unfall gelten meist weder Wartezeiten noch eine Zahnstaffel!
Tipp bzw. Warnung: Wenn das Haus brennt, sprich eine Behandlung angeraten ist oder bereits Zähne fehlen, dann geht quasi nur noch der Ergo Direkt Zahntarif, den ich einfach nicht empfehlen kann. Dann doch eher einen Kredit!
Die Zahnzusatzversicherung musst Du haben, bevor aktenkundig ist, dass etwas getan werden muss!
Was hat es mit den Gesundheitsfragen auf sich?
Eine Zahnzusatzversicherung stellt Gesundheitsfragen, um das Risiko für die Versicherungsgesellschaft zu minimieren und sicherzustellen, dass nur Personen versichert sind, die auf lange Sicht eine normale Wahrscheinlichkeit haben, Leistungen in Anspruch zu nehmen. Damit schützt sie auch die Versicherten, also dich; denn niemand will Lügner oder Betrüger finanzieren!
Die Gesundheitsfragen dienen dazu, die aktuelle und vorherige Gesundheit des Versicherten zu erfassen und abzuschätzen, wie hoch das Risiko ist, dass der Versicherte in Zukunft Leistungen in Anspruch nehmen wird. Diese Fragen können sich beispielsweise auf bestehende oder frühere Erkrankungen, Operationen oder Behandlungen, sowie auf den aktuellen Zustand der Zähne und des Zahnfleisches beziehen. Die Fragen und Reaktionen sind höchst unterschiedlich, je nach Gesellschaft.
Diese Informationen ermöglichen es der Versicherungsgesellschaft, das Risiko abzuschätzen und gegebenenfalls die Prämien anzupassen oder bestimmte Leistungen auszuschließen.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Beantwortung der Gesundheitsfragen wahrheitsgemäß erfolgen sollte, da falsche Angaben zu einer Ablehnung der Versicherung oder zur Rückforderung von bereits gezahlten Leistungen führen können.
Tipp: Im Zweifel musst Du vorher deinen Zahnarzt fragen, ob er in seiner Akte einen Vermerk gemacht hat, dass eine Behandlung in der Zukunft notwendig ist!
Was taugen Tarife, die keine oder vereinfachte Gesundheitsfragen haben?
Das hängt stark vom Tarif ab! Einige dieser Tarife sind gut, andere sind Mogelpackungen. Daher kommt es auf den Einzelfall an.
Grundsätzlich solltest Du dir merken, dass diese Tarife aber nur für jene Leute interessant sind, die keinen normalen Schutz bekommen. Denn egal wie gut die Versicherungsbedingungen sind, diese Tarife kosten immer mehr als die regulären Angebote.
Daher taugen sie nur als Ersatzlösung, wenn Du sonst nichts Besseres bekommst. Aber hier gilt, besser ein mittlerer Schutz als gar keiner!
Welche Leistungen zahlt die GKV im Zahnbereich?
Wie viel zahlt die GKV für Zahnersatz?
Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) übernimmt in der Regel nur einen Teil der Kosten für Zahnersatz. Die Höhe der Kostenübernahme hängt davon ab, welche Art von Zahnersatz benötigt wird und ob der Patient bestimmte Voraussetzungen erfüllt.
Für eine herausnehmbare Prothese (z.B. eine Teil- oder Totalprothese) übernimmt die GKV in der Regel die Hälfte der Kosten, wenn der Patient bestimmte Voraussetzungen erfüllt. Allerdings nur bis zur Höhe des sog. Festkostenzuschusses, womit es effektiv meist weniger als die Hälfte ist. Teils deutlich weniger.
Für festsitzenden Zahnersatz (z.B. Brücken oder Kronen) übernimmt die GKV in der Regel die Hälfte der Kosten, wenn der Patient bestimmte Voraussetzungen erfüllt. Das Problem mit dem Festzuschuss ist das Gleiche.
Für Implantate übernimmt die GKV in der Regel keine Kosten, da sie dies nicht als medizinisch notwendig betrachtet. Ausnahmen bestätigen auch hier die Regel. Viel erwarten darfst Du aber nicht! 😉
Es ist wichtig zu beachten, dass die Kostenübernahme von der GKV von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich sein kann und dass es spezifische Voraussetzungen und Einschränkungen geben kann. Es ist ratsam, sich vor der Behandlung mit der Krankenkasse in Verbindung zu setzen, um sicherzustellen, welche Kosten übernommen werden und welche nicht.
Tipp: Neben einer guten Zahnzusatzversicherung bekommst Du bei uns auch Infos zu alternativen GKV!
Wie viel zahlt die GKV für Kieferorthopädie?
Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) übernimmt in der Regel nur einen Teil der Kosten für Kieferorthopädische Behandlungen, jedoch variiert die Höhe der Kostenübernahme je nach Bundesland.
In der Regel übernimmt die GKV die Kosten für Kieferorthopädische Behandlungen bei Kindern und Jugendlichen bis zum 18. Lebensjahr, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind, wie z.B., dass die Behandlung medizinisch notwendig ist und von einem behandelnden Zahnarzt oder Kieferorthopäden empfohlen wurde. Meist werden 80% bevorschusst gezahlt und die restlichen 20% können mit Ende der Behandlung erstattet werden. Dem muss aber nicht so sein!
Bei Erwachsenen übernimmt die GKV in der Regel keine Kosten für Kieferorthopädische Behandlungen, da diese als ästhetisch und nicht medizinisch notwendig betrachtet werden. Es gibt jedoch einige Ausnahmen, wenn die Behandlung medizinische Indikationen hat, wie z.B. Schmerzen im Kiefer-Gelenk oder eine Atemstörung.
Je nach Bundesland und Krankenkasse gibt es hier Unterschiede, weshalb Du die o. g. Informationen nur als Leitlinien verstehen solltest.
Wie viel zahlt die GKV als Festzuschuss bei Zahnersatz?
Der Festzuschuss für Zahnersatz in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) variiert je nach Bundesland, Krankenkasse und Art des Zahnersatzes.
Für eine herausnehmbare Prothese (z.B. eine Teil- oder Totalprothese) beträgt der Festzuschuss in der Regel 50% der Kosten, wenn der Patient bestimmte Voraussetzungen erfüllt.
Für festsitzenden Zahnersatz (z.B. Brücken oder Kronen) beträgt der Festzuschuss in der Regel 50% der Kosten, wenn der Patient bestimmte Voraussetzungen erfüllt.
Für Implantate übernimmt die GKV in der Regel keine Kosten.
Alle diesen Prozentsätzen liegen zusätzlich Höchstgrenzen pro Zahn zu Grunde, die in sog. Härtefällen verdoppelt werden könnten. Wohlgemerkt könnten, nicht muss. Und selbst wenn es ein sog. Härtefall ist, beträgt der Zuschuss keine 1.000€ pro Zahn, während die realen Kosten vierstellig sind. Damit gibt es immer (!) ein Zuzahlungsrisiko in der GKV, für dass Du eine Zahnzusatzversicherung haben solltest.
Wie viel zahlt die GKV zur professionellen Zahnreinigung?
Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) übernimmt in der Regel keine Kosten für professionelle Zahnreinigung. Dies gilt sowohl für Erwachsene als auch für Kinder. Diese Leistung wird von der GKV nicht als medizinisch notwendig betrachtet, sondern als eine Form der Vorbeugung.
Es gibt jedoch einige Ausnahmen: In bestimmten Fällen, wenn ein Patient unter bestimmten Erkrankungen oder Risiken leidet, wie z.B. Parodontitis, kann die GKV eine professionelle Zahnreinigung bezahlen, wenn es medizinisch notwendig ist und es von einem Zahnarzt empfohlen wurde.
Einige GKV zahlen einen Zuschuss zur PZR, oft begrenzt auf einen Festbetrag oder eine bestimmte Anzahl pro Jahr.
Tipp: Hier setzen gute Zahnzusatzversicherungen an, denn unabhängig von einem guten Haupt-Tarif, kannst Du für ca. 10€/Monat Vorsorge-Tarife abschließen, welche dir die PZR in voller Höhe bezahlen. Solche Tarife lohnen für fast alle Altersklassen!
Wie viel zahlt die GKV für Zahnersatz aus dem Ausland?
Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) übernimmt in der Regel keine Kosten für Zahnersatz, der im Ausland erstellt wurde. Dies gilt sowohl für Erwachsene als auch für Kinder. Der Grund dafür ist, dass die GKV in der Regel nur für Leistungen aufkommt, die von zugelassenen Leistungserbringern innerhalb des gesetzlichen Versicherungsgebiets erbracht werden.
Es gibt jedoch einige Ausnahmen, wenn die Behandlung im Ausland medizinisch notwendig ist und es keine entsprechenden Leistungserbringer in Deutschland gibt. In diesem Fall kann die GKV die Kosten für die Behandlung übernehmen, jedoch müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein und eine Genehmigung von der Krankenkasse eingeholt werden.
Es ist auch wichtig zu erwähnen, dass die Kostenübernahme für Behandlungen im Ausland von der GKV eingeschränkt ist und es ist wichtig, sich über die möglichen Risiken und Herausforderungen im Zusammenhang mit Behandlungen im Ausland zu informieren.
Dass vereinzelt Zahnärzte den Zahnersatz im Ausland günstiger anfertigen lassen, hilft den Versicherten nichts, denn meist behalten diese die Kostenvorteile für sich, statt sie an die Versicherten weiterzugeben.
Wie viel zahlt die GKV mit einem Bonusheft?
Ein Bonusheft (auch als Bonusprogramm bezeichnet) ist ein Programm, das von einigen gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) angeboten wird und das darauf abzielt, Patienten zu motivieren, regelmäßig zur Vorsorgeuntersuchung beim Zahnarzt zu gehen. Wenn ein Patient ein Bonusheft führt und die Vorsorgeuntersuchungen regelmäßig besucht, kann er einen Bonus erhalten, der die Kosten für Zahnersatz reduziert.
Die Höhe des Bonus und die Bedingungen für die Erlangung des Bonus sind jedoch von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich und können sich auch von Krankenkasse zu Krankenkasse unterscheiden. Ein Bonus kann beispielsweise eine Erhöhung des Festzuschusses für Zahnersatz von 50% auf 60% sein, oder eine Reduzierung der Selbstbeteiligung. Üblich sind 10% Bonus. Leider ist auch ein lückenloses Heft notwendig; oder ein Nachweis über zehn Jahre. Damit verkommt es in der Praxis sehr oft zu reinen Theorie.
Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle gesetzlichen Krankenversicherungen ein Bonusheft anbieten. Es ist daher ratsam, sich vor Abschluss einer Zahnzusatzversicherung oder vor einer Behandlung bei der Krankenkasse zu erkundigen, ob ein Bonusheft angeboten wird und welche Voraussetzungen erfüllt werden müssen, um den Bonus zu erhalten. Ehrliche Meinung: Meistens verschwendete Zeit! Eine bessere Krankenkasse mit einer guten Zahnzusatzversicherung bringt bessere Ergebnisse.
Welche Zahntarife sind gut, so dass Du sie beruhigt online abschließen kannst?
Tarife mit Alterungsrückstellungen
Die u. g. Tarife habe ich geprüft und kann empfehlen, dass Du sie dir einkaufst. Bitte beachte, dass es sich ausschließlich um Tarife MIT Alterungsrückstellungen handelt.
Allianz – ZS100AR, ZS90AR
Alte Oldenburger – ZB90 ZE80
Barmenia – Mehr Zahn (diverse Stufen), Zahnvorsorge Bonus
Bayerische – Alles außer SMART
BBKK – Zahn PRIVAT Premium
Conti – CEZE, CEZP-U (sehr günstige Kindermitversicherung!)
Gothaer – Z80, Z90, Z100
Inter – Z90Plus
Janitos – JA dental 90, JA dental 100
R+V – Z1U, P1U
SDK – Zahn 100, Zahn 90, ZP in verschiedenen Stufen
UniVersa – uni-dent|Privat
Wenn Du anfangs (nicht dauerhaft!) billige Tarife ohne Alterungsrückstellungen haben magst, kannst Du (fast) alles kaufen. Dann empfehle ich die Tarife der Barmenia, BBKK und Gothaer, die ähnliche Leistungen sowie Beiträge haben.
Dadurch dass es keine Alterungsrückstellungen gibt, könntest Du theoretisch jederzeit wechseln. Aber das empfehle ich nicht, denn bei jedem Wechsel beginnen die Wartezeit und Zahnstaffel bei null beginnen!
Tarife ohne Alterungsrückstellungen
Hier kannst Du nicht so viel falsch machen. Dennoch gibt es Empfehlungen:
- Alte Oldenburger: ZB90 ZE80
- ARAG: Z90Bonus, Z100, Dent90+, Dent100
- AXA: DENT Premium-U
- Barmenia: Mehr-Zahn; Zahn-Budget
- Bayerische: ZAHN Prestige plus, ZAHN Komfort
- BBKK: ZahnPRIVAT Premium
- Concordia: ZB ZT
- DKV: KDBP, KDKT85
- Gothaer: MediZ Duo
- Inter: QualiMed Z Z90Plus
- Janitos: JA dental
- Hallesche: BISS.80 dentPRO.80 dentZB.100 dentZE100 AE.1
- Nürnberger: Z80, Z90, Z100
- Süddeutsche (SDK): ZP9F, Zahn 100
- UniVersa: uni-dent|Privat
Nimm nur bitte nicht die billigste Schrott-Lösung, denn wer billig kauft, kauft zweimal!
Zahnzusatzversicherung online vergleichen und abschließen
Bitte bedenke, dass Du zwar online die Anfrage stellen kannst, wird aber vorher nochmal über den Antrag schauen, um Fehler zu vermeiden. Erst wenn wir ihn kontrollieren, unterschreiben UND Du ihn unterschreibst, wird es ein gültiger Antrag.
Daher hast Du kein Risiko, wenn Du jetzt online loslegst!
FAQs
Typische Fragen, die uns erreichen.
Was halte ich von der Waizmann-Tabelle?
Da ich beide Waizmänner – den Junior sowie den Senior – kenne und schätze, finde ich diese gut und nutze sie teils selbst. 😉
Es sind Versicherungsmakler-Kollegen, die einen guten Job machen. Aber da es keine Prämienunterschiede gibt, egal wo Du kaufst, kannst (und solltest!) Du bei uns abschließen.
Welche Zahntarife sind gut, so dass Du sie beruhigt online abschließen kannst?
Guckst Du oben! 😉
Ist der Wechsel der GKV (gesetzliche Krankenversicherung) sinnvoll?
Ja! Oft lassen sich Verbesserungen erzielen, oft für unter 10€/Monat, teils ganz ohne Mehrbeitrag. Frag uns und wir leiten dich an die passende Krankenkasse weiter!
Eine gute Beratung bringt dir mehr Geld, …
… spart dir Zeit und Du bekommst bessere Ergebnisse.
Probier es aus, am besten jetzt! ;)