Aufgrund technischer Spezifikation – es wird im Hintergrund gerechnet – wird dieses online Formular als eine lange Seite angezeigt. Es ist möglich, die Eingaben zu speichern und später weiterzumachen.

Sollte es einen nicht lösbaren Fehler bei der Eingabe geben, hilft das Seite neu laden (F5 bei Windows; vertikaler Swipe bei Android; irgendwas bei Apple), denn die zwischenzeitlich gemachten Eingaben bleiben zwischengespeichert.


Personendaten

Geschlecht *Bitte geben Sie das Geschlecht an, dem Sie genetisch am nächsten sind.
Bitte das Geburtsdatum eintragen. Format: tt.mm.jjjj (Tag.Monat.Jahr)
Bitte eine Telefonnummer eingeben, bevorzugt Mobilfunk. Die Vorwahl für Deutschland ist +49.
In Abhängigkeit der Familiensituation gewähren manche Versicherungen einen Nachlass.
Nachlass Beruf
Gibt es eine Vorversicherung oder müssen wir neu versichern?
Gibt es eine Glas-Versicherung?
Schadenverlauf der Vorversicherung *Alle Schäden sind zu melden. Auch solche, die nicht durch eine Versicherung reguliert wurden.
Ist die Wohnanschrift auch gleichzeitig der zu versichernde Risiko-Ort?
Land
Um was für einen Gebäude-Typ handelt es sich?
Bauartklasse | Außenwände u. Dacheindeckung *Bauartklasse | Außenwände u. Dacheindeckung
Fertighausklasse | Außenwände u. Dacheindeckung
Gibt es Gewerbe-Einheiten in 10m² Umkreis?
Gibt es Nebengebäude OHNE Garagen/Carports? Z. B. Geräteschuppen, Weinkeller etc.
Haben Sie Garagen oder Carports, die zum Risiko-Ort gehören? *
z. B. 2 = EG + 1. OG | z. B. 3 = EG + 2 OGs | ausgebautes Dach = Geschoss
Bei ETW bitte das Basisgeschoss als Untergeschoss eingeben.
Ggf. beachten, dass Schrägen nicht als volle m² zählen.
Bitte beachten, dass Schrägen ggf. nicht als volle m² zählen.
Hochäuser (min. 4 Etagen) *Bitte beachten Sie, dass für die Berechnung von Hochhäusern weitere Angaben notwendig sind, aus denen die m² detailliert hervorgehen.
Gehört ein Keller zum Risiko-Objekt?
Dieser Wert wird automatisch berechnet.
Dieser Wert wird automatisch berechnet.
In welchem Jahr wurde das Gebäude fertiggestellt? (hilfsweise Schätzwert)
0€, wenn es sich um eine Bestandsimmobilie handelt.
Akzeptable Werte stammen aus Berechnungen der Banken, Sachverständigengutachten oder Verkehrswertgutachten. Hilfsweise können Sie diese nachliefern.
Die Berechnung auf Basis des M-Werts 1914 oder durch Wertermittlungsbogen der Versicherung birgt die Gefahr, dass trotz korrekter Angaben kein Unterversicherungsverzicht vorliegt.
Akzeptable Werte stammen aus Berechnungen der Banken, Sachverständigengutachten oder Verkehrswertgutachten. Hilfsweise können Sie diese nachliefern.
Die Berechnung auf Basis des M-Werts 1914 oder durch Wertermittlungsbogen der Versicherung birgt die Gefahr, dass trotz korrekter Angaben kein Unterversicherungsverzicht vorliegt.
Dieser Vergleichs-Wert wird für die korrekte Ermittlung des Unterversicherungsverzichts benötigt.
Bei welchem dieser Bauteile wurde jemals eine Komplettsanierung (100%) abgeschlossen? *Die Kernsanierung liegt nur vor, wenn Dachstuhl, Dacheindeckung, Schornsteine, Mauern, Putz, Decken, Dachstuhl, Dacheindeckung, Schornsteine, Mauern, Putz, Decken, Böden, Fenster, Fenster, Türen das Rohrleitungssystem (Zu- und Abwasser), das Heizungssystem (Heizanlage, Heizkörper, Heizungssystem, Fußbodenheizung, Rohre), alle sanitären Rohre, alle sanitären Einrichtungen und alle elektrischen Einrichtungen und alle elektrischen Leitungen (inkl. Schalter, Steckdosen etc.) Leitungen in einen NEUWERTIGEN Zustand versetzt wurden. Alles andere ist nur eine Teilsanierung. Wer Vollsanierung angibt, obwohl es nicht stimmt, spart zwar Prämie, bekommt im Schadensfall aber keinen Cent Erstattung!
In welchem Jahr wurde zuletzt eine Kernsanierung abgeschlossen?
In welchem Jahr wurde zuletzt eine Kernsanierung abgeschlossen?
In welchem Jahr wurde zuletzt eine Kernsanierung abgeschlossen?
In welchem Jahr wurde zuletzt eine Kernsanierung abgeschlossen?
Bitte beachten Sie, dass einige Bundesländer Rauchmelder vorschreiben und ein Fehlen zum Verlust des Versicherungsschutzes führen kann.
Gehobene Bauausführungen / -ausstattungen *Sind gehobene Bauausführungen / -ausstattungen vorhanden?
Keine einfachen Bausausführungen *Einfache Bauausführungen / -ausstattungen
Wie oft wollen Sie die Prämie entrichten?
Je höher die SB, desto geringer Beitrag. Der Effekt schrumpft mit zunehmend höherer SB.
Hinweis zusätzlicher Elementar-Schaden SB *Achtung: Eine zusätzliche Elementar-Schaden SB ist möglich!
Wollen Sie die Gebäude-Verglasung (nicht das Mobiliar) mitversichern? Aus rechtlichen Gründen ist das "Ja" vorbelegt.
Elementar-Gefahren: Überschwemmung (auch durch starke Regenfälle), Rückstau aus Kanalisation, Erdbeben, Erdrutsch, Schneedruck, Lawinen, Vulkanausbruch. Bitte beachten Sie, dass für Elementarschäden oft eine zusätzliche Selbstbeteiligung von den Versicherungen verlangt wird.
Ohne diese Klausel kann die Versicherung im Schadenfall Kürzungen bis hin zum Totalverlust vornehmen. Bsp. für grobe Fahrlässigkeit sind Feuer durch eine unbeachtete Kerze, Regen durch das gekippte Fenster, Brand durch kurzweilig unbeaufsichtigten Top, Feuerwerkskörper in Hausnähe, Austritt aus Waschmaschinen oder deren Schläuchen etc.